Ich hatte schon berichtet, dass wir nun endlich das dicke Bloch-Wörterbuch der Öffentlichkeit vorstellen konnten.
Bei mir sind inzwischen Prints meiner Beiträge (zu „Dialektik„, „Prozess“ und „Subjekt-Objekt„) eingetroffen, wer mag, kann mich gerne anschreiben und ich schicke sie dann zu (mgl. gegen Briefmarkenspende o.ä.).
Inzwischen hab ich mich noch damit vergnügt, die gegenseitigen Verlinkungen in den Beiträgen graphisch darzustellen. Mit dem Programm yEd (Danke, Thomas für den Tip ;-)) ging das ganz gut. Die Kategorien von Bloch, die einen Beitrag haben, bilden jeweils die Knoten und die Verbindungslinien kennzeichnen die Links von einem auf die anderen Beiträge. Solche schönen Muster entstanden:
Man kann das Ganze auch „hierarchisch“ anzeigen lassen. Welche Begriffe werden wohl am häufigsten verlinkt?
…
…
…
(Anklicken löst das Rätsel)
Oder etwas schöner:
November 21, 2012 at 8:46 am
das hätte ich bei meiner soziometrischen Untersuchung meiner Schulklasse haben sollen 😉
November 27, 2012 at 7:46 am
wow – das ist ech wunderschön! Lebendig!
Dezember 15, 2012 at 11:51 am
[…] habe inzwischen noch eine graphische Darstellung der gegenseitigen Bezüge der Blochschen Begriffe erstellt. Das sieht ganz interessant […]
Dezember 31, 2012 at 12:11 am
[…] sicher ein wichtiges Nachschlagewerk werden wird. Im Jahr 2010 hatte ich fast meine gesamte Zeit in drei Beiträge zum „Bloch-Wörterbuch“ gesteckt, das nun endlich erschien. Ein Text zu einem anderen Vortrag in Berlin aus dem vorigen […]