– Kollektive Selbstverständigung im Sinne der Kritischen Psychologie –
(Version 1.0, Version 2.0 von 2019)
Ich wurde schon vor einigen Wochen gefragt, ob ich mit einigen jungen Leuten ein Gespräch der Kollektiven Selbstverständigung im Sinne der Kritischen Psychologie durchführen würde. Ich war mir bisher unsicher, was ich ihnen vorschlagen sollte als Roten Faden des Gesprächs. Wir hätten höchstens ein Wochenende Zeit, davon einen Abend für eine Einführung in die Kritische Psychologie. Und ich bin mir sehr bewusst darüber, wie schnell so ein Gespräch in ein allgemeines „Mal-Drüber-Reden“ ausufern kann, das zwar die meisten auch irgendwie befriedigt, aber doch offen lässt, worin sich nun das Kritisch-Psychologische zeigt und was dessen Potenziale, die viele schon aufgrund der Kenntnis der grundsätzlichen Konzepte und Begriffe vermuten, ermöglichen.
Bei der Lektüre des zuletzt vorgestellten Buches „Alltägliche Lebensführung“ (dessen Titelbild auch die Idee vom Seiltanzen entnommen ist) haben sich dann für mich einige vorher ungeordnete Gedanken strukturiert. Ich las weitere Texte zum wiederholten Male und möchte nun eine Art Konzept vorstellen, mit dem ich mich nun mit den jungen Leuten zusammensetzen möchte.
Teil I: Kritische Psychologie und Gemeinsame Selbstverständigung
Teil II: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und unser Tun
Teil III: Sich selbst auf die Schliche kommen
Teil IV: Auf dem Weg…
Den ganzen Text gibts jetzt auch als PDF
Literatur
AG Berufspraxis (2014): (unveröff.) Vordruck zur Dokumentation „Praxisreflexion“ Berlin.
Bader, Kurt (2016): Alltägliche Lebensführung und Handlungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Weiterentwicklulng gemeinwesenorientierten Handelns. In: Kurt Bader, Klaus Weber (Hg.): Alltägliche Lebensführung. Hamburg: Argument Verlag. S 74-116.
Baller; Ralph (2011): Auf der Suche nach der magischen Linie. Forum Kritische Psychologie 55. S. 9-24.
Brecht, Bertolt: Zweierlei Arten von Klugheit. In: B. Brecht: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe (GA), Berlin und Frankfurt/M.: 1993
Dreier, Ole (2016): Alltägliche Lebensführung und die Entwicklung Kritischer Psychologie. In: Kurt Bader, Klaus Weber (Hg.): Alltägliche Lebensführung. Hamburg: Argument Verlag. S. 33 -73.
Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/Main, New York 1983.
Holzkamp, Klaus (1995): Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. In: Argument 212 (1995). Hamburg: Argument-Verlag. S. 817-846.
Holzkamp, Klaus (1996a): Psychologie: Selbstverständigung über Handlungsbegründungen alltäglicher Lebensführung. Forum Kritische Psychologie 36, S. 7-110.
Holzkamp, Klaus (1996b): Gutachten über die Dissertation von Renke Fahl-Spiewack: „Attribution – Formen und Strategien der Behinderung kritischen Weiterfragens. Reinterpretation eines sozialpsychologischen Forschungskonzepts zur Bestimmung seiner Bedeutung für die psychologische Praxis.“ In: Forum Kritische Psychologie 36, S.166-179.
Markard, Morus (1985): Projekt „Subjektentwicklung in der frühen Kindheit“. In: Argument-Sonderband AS 132.
Markard, Morus (1988): Probleme und Konzepte subjektwissenschaftlicher Aktualempirie. In: Norbert Kruse, Manfred Ramme (Hg.): Hamburger Ringvorlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik. Kategorien. Anwendungsgebiete. Hamburg: ergebnisseVerlag. S. 278-293.
Markard, Morus (2000): Die Entwicklung der Kritischen Psychologie zur Subjektwissenschaft. Vortrag an der Universität Erlangen, 24.02.2000, In: SonderPiranha, Kampagne fuer die Kritische Psychologie, S. 29-35.
Markard, Morus (2009): Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument Verlag.
Osterkamp, Ute (1988):Verinnerlichte Gewalt als „innere“ Freiheit. In: Norbert Kruse, Manfred Ramme (Hg.): Hamburger Ringvorlesung Kritische Psychologie. Wissenschaftskritik. Kategorien. Anwendungsgebiete. Hamburg: ergebnisseVerlag. S. 294-312.
Osterkamp, Ute (2000): Anmerkungen zur Kritischen Psychologie als Subjektwissenschaft. In: SonderPiranha, Kampagne fuer die Kritische Psychologie, S. 36-39. http://www.kritische-psychologie.de/files/fsi-psychologie_2000_sonderpiranha.pdf
Osterkamp, Ute (2001): Lebensführung als Problematik von Subjektwissenschaft. In: Forum Kritische Psychologie 43, S. 4-35.
Sartre, Jean-Paul (1944): Klarstellung oder Der Existentialismus ist ein Humanismus, In: Lesebuch Den Menschen erfinden, Hrsg. T. König, Reinbek 1996.
Seidel, Rainer (2000): Zur Situation der Kritischen Psychologie. In: SonderPiranha, Kampagne fuer die Kritische Psychologie, S. 45-47.
Zander, Michael (2008): Zweierlei Klugheit. Episches Theater und Verhalten. Berthold Brecht und die Psychologie.
Den ganzen Text gibts jetzt auch als PDF
August 6, 2016 at 9:08 pm
Geh voran!