Die Folien zu meinem Workshop auf der Ferienuni Kritische Psychologie sind jetzt auf Slideshare online:
In der online gestellten Version sind deutlich mehr Folien enthalten, als ich im Workshop verwendet habe, es ist also eine Erweiterung und Vertiefung.
Viel Spaß und interessante Erkenntnisse damit…
Wer zu den Fragen auf S. 37, 39, 48 und 50 was sagen möchte, kann das auch in den Kommentaren hier tun.
September 17, 2018 at 6:44 pm
Liebe Annette,
vielen Dank für diese Möglichkeit! Leider konnte ich nicht zu Deinem Vortrag kommen, deshalb an dieser Stelle einige wohlmeinende 🙂 Anmerkungen.
– Folie 4, C): Sollte nicht inzwischen auf Finanz_kapitalismus abgehoben werden?! (Ich bin gerne bereit, dessen Start auf den Börsenkrach vor 8 Jahrzehnten vorzudatieren 🙂
– Folie 5: Warnung vor der Verabsolutierung der Bewegung/Veränderung: Keine Gesetzmäßigkeiten ohne Bleibendes! Das Wasser in einem Fluss wechselt ständig – doch ein Fluss ist relativ beständig. Newton und Euler stellen die Zustandserhaltung voran, erst nach ihr behandeln sie die Zustandsveränderung, und schließlich die Bewegung (NB: die Newtonsche Bewegungsgleichung steht _nicht in Newton’s Principia, sondern erstmals in Euler’s Mechanica 1736). Die Aufhebung dieser Auffassung wurde von C. F. von Weizsäcker zurecht kritisiert, und sie hat zum Gibbsschen Paradoxon geführt.
– Folie 5: Bedingen nicht die Eigenschaften der Dinge die möglichen „Relationen, Prozesse, Vermittlungen… Verhältnisse“?!
– Folie 7: Wie ich „Wissenschaft der Logik“ verstehe, besteht ein Widerspruch allein zwischen Dingen/Aussagen/Verhältnissen/…, die sich gegenseitig bedingen. Das kommt im ersten Punkt zur Sprache, geht aber danach leider unter (und kommt erst auf Folie 13 wieder zum Vorschein).
– Folie 9: Sicher hast Du „Gattungsprozess“ als Retter dieser Argumentation erklärt 🙂
– Folie 10: Pkt. 3 ist für mich der entscheidende Fortschritt Hegels. Bleiben yang-ying und Kant nicht darin entscheidend zurück?!
– Folie 11: Sie verdient es, in voller Schönheit dargestellt zu werden 🙂
– Folie 12: Gibt e sie auch für Fußgänger?
– Folie 14: Ich hatte ein insgesamt sehr harmonisches Verhältnis zu meinem Vater :-)) Weshalb ist das „statisch“?? – der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit erscheint in jeder Nachrichtensendung – hierher gehört m. E. Widerspruch zwischen _Finanz_kapital und Arbeit.
Den nachfolgenden Folien kann ich mangels Sachkenntnis leider nicht folgen. Was genau meint „Handlungen der Individuen konstituieren Gesellschaft“?
– Folie 34: Die Anfangsfrage finde ich nicht beantwortet.
– Folie 35: Meint was? dito Folie 36ff.
Ich hör‘ hier mal auf 🙂