Dieser Text gehört zum Projekt „Über Utopie und Transformation neu nachdenken“.
Literatur
Adorno, Theodor W. (1969/1971): Kritik. In: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971. S. 10-19.
Aristoteles: Politik. Hamburg: Felix Meiner Verlag. 1981.
Arndt, Andreas (2008): Warum heute noch Hegel? Über den Charakter, die historische Rezeption und Wirkung, und die gegenwärtige Bedeutung der Hegelschen Philosophie. Interview der Zeitschrift „Baykuş: Felsefe Yazıları Dergisi”(2008, Heft 2) mit Andreas Arndt und Domenico Losurdo.
Autorenkollektiv (1975): Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Sozialismus. Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium. Berlin: Dietz Verlag.
Autorenkollektiv (Leitung: Dieter Bergner) (1982): Der Mensch. Neue Wortmeldungen zu einem alten Thema. Berlin: Dietz-Verlag.
Bakunin, Michael (1851/1973): Bakunins Beichte. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1973.
Bakunin, Michael (1871/1921): Gott und der Staat. In: E. Rholfs (Hrsg.): M. Bakunin: Gesammelte Werke, Band I. Berlin: Der Syndikalist.
Bauer, Bruno (1841/1985): Die Posaune des jüngsten Gerichts über Hegel, den Atheisten und Antichristen. In: Heinz und Ingrid Pepperle (Hg.): Die Hegelsche Linke. Dokumente zu Philosophie und Politik im deutschen Vormärz. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun. 1985. S. 235-372.
Bebel, August (1878/1954): Die Frau und der Sozialismus. Berlin: Dietz Verlag.
Bellamy, Edward (1888/2014): Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887. Berlin: Holzinger.
Benni (2018): Kommunismus ist… (abgerufen 2018-10-18)
Bergner, Dieter (1982): Philosophische Grundlagen der marxistisch-leninistischen Auffassung vom Wesen des Menschen. In: Autorenkollektiv (Leitung: Dieter Bergner) (1982): Der Mensch. Neue Wortmeldungen zu einem alten Thema. Berlin: Dietz-Verlag. S. 7-10.
Bischoff, Joachim (1973): Gesellschaftliche Arbeit als Systembegriff. Über wissenschaftliche Dialektik. Westberlin: VSA-Verlag.
Bloch, Ernst (1974): „Die Welt bis zur Kenntlichkeit verändern.“ Gespräch mit Ernst Bloch. In: Münster, Arno: Tagträume vom aufrechten Gang. Sechs Interviews mit Ernst Bloch. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1977. S. 20-100.
Bloch, Ernst (1975): War Allende zuwenig Kältestrom? Ein Gespräch mit Arno Münster. In: Gespräche mit Ernst Bloch. Hrsg. von Rainer Traub und Harald Wieser. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 1980, S. 221-240.
Bloch, Ernst (EM): Experimentum Mundi. Frage, Kategorien des Herausbringens, Praxis. Werkausgabe Band 15.Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1985.
Bloch, Ernst (LM): Logos der Materie. Eine Logik im Werden. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 2000.
Bloch, Ernst (NR): Naturrecht und menschliche Würde. Werkausgabe Band 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1985.
Bloch, Ernst (PA): Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie. Werkausgabe Band 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1985.
Bloch, Ernst (PH): Das Prinzip Hoffnung. Werkausgabe Band 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1985.
Bloch, Ernst (SO): Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel. Werkausgabe Band 8. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1985.
Bloch, Ernst (TE): Tübinger Einleitung in die Philosophie. Werkausgabe Band 13. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1985.
Bloch, Ernst (TLU): Tendenz-Latenz-Utopie. Werkausgabe Ergänzungsband. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. 1985.
Bogdanow, Alexander (1907/1989): Der rote Planet. In: A. Bogdanow: Der rote Planet. Ingenieur Menni. Berlin: Verlag Volk und Welt. S. 5-154.
Bogdanow, Alexander (1912/1989): Ingenieur Menni. In: A. Bogdanow: Der rote Planet. Ingenieur Menni. Berlin: Verlag Volk und Welt. S. 155-292.
Borzeszkowski, Horst-Heino von; Wahsner, Renate (Hrsg.)(1995): Messung als Begründung oder Vermittlung? Ein Briefwechsel mit Paul Lorenzen über Protophysik und ein paar andere Dinge. Sankt Augustin: Academia Verlag.
Brenner, Hans-Peter (2002): Marxistische Persönlichkeitstheorie und die “bio-psychosoziale Einheit Mensch”. Studie zur Entwicklung des Menschenbildes in der DDR. Bonn: Pahl-Rugenstein.
Brenner, Robert (1976/1995): Agrarian Class Structure and Economic Development in re-Industrial Europe. In: The Brenner Debate. Agrarian Class Structure and Economic Development in Pre-Industrial Europa. Ed. By T.H. Aston and C.H.E. Philpin. Cambridge, New York, Melbourne: Cambridge University Press. S. 10-63.
Brenner, Robert (1982/1995): The Agrarian Roots of European Capitalism. In: The Brenner Debate. Agrarian Class Structure and Economic Development in Pre-Industrial Europa. Ed. By T.H. Aston and C.H.E. Philpin. Cambridge, New York, Melbourne: Cambridge University Press. S. 213-327.
Brenner, Hans-Peter (2002): Marxistische Persönlichkeitstheorie und die „bio-psychosoziale Einheit Mensch“. Studie zur Entwicklung des Menschenbildes in der DDR. Bonn: Pahl-Rugenstein.
Brenner, Hans-Peter (2004): Biopsychosoziale Einheit Mensch – Konsequenzen für die modern Psychotherapie. Leibniz-Sozietät/Sitzungsberichte 64(2004), 49-62.
Brockmeier, Jens (1983): Marx´Affe. Zur anthropologischen Deutung der menschlichen Arbeit und ihrer Kritik als anthropogenetischer Sicht. Forum Kritische Psychologie 11. Berlin: Argument-Verlag. S. 170-196.
Cleaver, Harry (2012): „Das Kapital politisch lesen“. Eine alternative Interpretation des Marxschen Hauptwerks. Wien: mandelbaum kritik & utopie.
Dobb, Maurice (1978a): Eine Erwiderung. In: Sweezy, Paul; Dobb, Maurice u.a. (1978): Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Bodenheim: Athenaeum Verlag. S. 74-88.
Doctorow, Cory (2018): walkaway. München: Heyne.
Eichhorn, Wolfgang Peter (1976): Eigentumsverhältnisse. In: Philosophisches Wörterbuch. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. S. 293-294.
Engels, Friedrich (MEW 2): Zwei Reden in Elberfeld. In Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Band 2. Berlin: Dietz Verlag 1962. S. 536-557.
Engels, Friedrich (MEW 13): Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie (Rezension). In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Band 13. Berlin: Dietz Verlag 1961. S. 468-477.
Engels, Friedrich (MEW 19, BB): Brief an Bebel. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Band 19. Berlin: Dietz Verlag 1962. S. 2-9.
Engels, Friedrich (MEW 19, ES): Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Band 19. Berlin: Dietz Verlag 1962. S. 189-228.
Engels, Friedrich (MEW 21): Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Band 21. Berlin: Dietz Verlag 1962. S.259 -307.
Engels, Friedrich (1884a/MEW 21): Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. In: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke. Band 21. Berlin: Dietz 1962. S. 25-173.
Engels, Friedrich (MEW 37): Engels an Joseph Bloch 21./22. September 1890. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Band 41. Berlin: Dietz Verlag 1967. S. 462-465.
Engels, Friedrich (MEW 41): Schelling und die Offenbarung. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Band 37. Berlin: Dietz Verlag 1967. S. 171-221.
Eribon, Didier (2012): Rückkehr nach Reims. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Erpenbeck, John (1982): Nachbetrachtung zu Positionen der Kritischen Psychologie. Forum Kritische Psychologie 10. Berlin: Argument-Verlag. S. 109-128.
Erdmann, Johann Eduard (1864): Grundriss der Logik und Metaphysik. Halle: H.W. Schmidt.
Febvre, Lucien (1933/1988): Ein Historiker prüft sein Gewissen. In: Lucien Febvre: Das Gewissen des Historikers. Berlin: Klaus Wagenbach. S. 9-22.
Geißer, Erhard; Hörz, Herbert (1988): Vom Gen zum Verhalte. Der Mensch als biopsychosoziale Einheit. Berlin: Akademie-Verlag.
Gerstenberger, Heide (1990/2017): Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung der bürgerlichen Staatsgewalt. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Graf, Ruedi (2012): Lehrbuchmarxismus. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. 8/I, Hamburg, Berlin: Argument-Verlag. S. 858-885.
Hahn, Erich (1993): Ist der Sozialismus daran gescheitert, daß er den Menschen „umbauen“ wollte? Forum Kritische Psychologie 31. Hamburg: Argument-Verlag. S. 52-67.
Hanloser, Gerhard; Reitter, Karl (2008): Der bewegte Marx. Eine einführende Kritik des Zirkulationsmarxismus. Unrast-Verlag. Münster.
Haug, Wolfgang Fritz; Monal, Isabel (2003): Grundwiderspruch. Haupt-/ Nebenwiderspruch. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus 5. Hamburg, Berlin: Argument-Verlag. S. 1040-1050.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (HW 1, FS): Frühe Schriften. Die Verfassung Deutschlands. Einleitung. In: Hegel Werke, Band 1. Frankfurt am Main/Suhrkamp 1970. S. 451-601.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (HW 2, DFS): Darstellung des Fichteschen Systems. In: Hegel Werke, Band 2. Frankfurt am Main/Suhrkamp 1970. S. 52-165.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (HW 3): Phänomenologie des Geistes. In: Hegel Werke, Band 3. Frankfurt am Main/Suhrkamp 1970.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (HW 5): Wissenschaft der Logik. Teil I. In: Hegel Werke, Band 5. Frankfurt am Main/Suhrkamp 1970.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (HW 7): Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: Hegel Werke, Band 7. Frankfurt am Main/Suhrkamp 1970.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (HW 8): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Teil I. In: Hegel Werke, Band 8. Frankfurt am Main/Suhrkamp 1970.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (HW 10): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Teil III. In: Hegel Werke, Band 10. Frankfurt am Main/Suhrkamp 1970.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (HW 12): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. In: Hegel Werke, Band 12. Frankfurt am Main/Suhrkamp 1970.
Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (HW 18): Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. In: Hegel Werke, Band 18. Frankfurt am Main/Suhrkamp 1970.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (PR 1818/19): Natur- und Staatsrecht nach dem Vortrag des Professors Hegel im Winterhalbjahr 1818/19 von C.G. Homeyer. In: G.W.F.Hegel: Die Philosophie des Rechts (Hrsg. Karl-Heinz Ilting). Stuttgart: Klett-Cotta 1983. S. 203-285.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (PR 1821/22): Die Philosophie des Rechts. Vorlesung von 1821/22. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 2005.
Hentschel, Henky (1977): 2036. Löhrbach: Der grüne Zweig.
Held, Josef (2018): Das Menschenbild in der Kritischen Psychologie. Menschenbild und menschliche Natur. Folien von einer Veranstaltung auf der Ferienuni „Kritische Psychologie“ 2018. (abgerufen 2018-10-07)
Herder, Johann Gottfried (1784/1914): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Berlin: Deutsche Bibliothek Verlagsgesellschaft.
Herrmann, Joachim (1986): Wege zur Geschichte. Ausgewählte Beiträge. Akademie-Verlag Berlin 1986.
Herrmann, Joachim (1975): Rolle der Volksmassen für den historischen Fortschritt. In: Die Rolle der Volksmassen in der Geschichte der vorkapitalistischen Gesellschaftstransformationen. Berlin: Akademie-Verlag. S. 17-28.
Heyligen, Francis (2007): Warum ist Open-Access-Entwicklung so erfolgreich? Stigmergische Organisation und die Ökonomie der Information. In: Lutterbeck, Bärwolff, Gehring (Hrsg.): Open Source Jahrbuch 2007. Zwischen freier Software und Geschäftsmodell. Berlin: Lehmanns Media. S. 164-180. (abgerufen 2018-10-30)
Hirschmann, Albert O. (1987): Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hörz, Herbert; Wessel, Karl-Friedrich (2983): Philosophische Entwicklungstheorie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Hörz, Herbert (1985/88): Der Mensch als biopsychosoziale Einheit – Wesen, Genese und Determinanten. In: Erhard Geißler, Herbert Hörz (Hg.): Vom Gen zum Verhalten. Der Mensch als biopsychosoziale Einheit. Berlin: Akademie-Verlag. S. 1-17.
Hörz, Herbert (1988): Wissenschaft als Prozeß. Grundlagen einer dialektischen Theorie der Wissenschaftsentwicklung. Berlin: Akademie-Verlag.
Hörz, Herbert (2010): Philosophischer Reduktionismus oder wissenschaftlich berechtigte Reduktionen? Zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen des Prinzips Einfachheit. Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. 108 (2010), 11-36.
Holloway, John (2002): Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Holz, Hans Heinz (1955): Der Philosoph Ernst Bloch und sein Werk „Das Prinzip Hoffnung“. In: B. Schmidt (Hg.): Materialien zu Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 1978. S. 111-144.
Holz, Hans Heinz (1997 III): Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit. III Die Ausarbeitung der Dialektik. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Holz, Hans-Heinz (2003): Mensch – Natur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie. Bielefeld: transcript Verlag.
Holz, Hans Heinz (2005) : Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der Dialektik. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Holzkamp, Klaus (1972): Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie. In: Klaus Holzkamp: Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt am Main: Fischer. S. 35-73.
Holzkamp, Klaus (1974): Die historische Methode des wissenschaftlichen Sozialismus und ihre Verkennung durch J. Bischoff. Das Argument, Vol. 16 (1974) S. 1-75.
Holzkamp, Klaus (1976/2015): Das Marxsche „Kapital“ als Grundlage der Verwissenschaftlichung psychologischer Forschung. In: Klaus Holzkamp: Schriften VI. Hamburg: Argument Verlag 2015. S. 204-213.
Holzkamp, Klaus (1977a/2015): Kann es im Rahmen der marxistischen Theorie eine Kritische Psychologie geben? In: Klaus Holzkamp: Schriften VI. Hamburg: Argument Verlag 2015. S. 214-241.
Holzkamp, Klaus (1977b/2015): Die kategoriale und theoretische Erfassung der Vermittlung zwischen konkreten Individuen und ihren gesellschaftlichen Lebensbedingungen durch die Kritische Psychologie. In: Klaus Holzkamp: Schriften VI. Hamburg: Argument Verlag 2015. S. 416-425.
Holzkamp, Klaus; Osterkamp Ute (1977/2015): Psychologische Therapie als Weg von der blinden Reaktion zur bewussten Antwort auf klassenspezifische Lebensbedingungen in der bürgerlichen Gesellschaft – am Beispiel des „Examensfalls“ von Manfred Kappeler. In: Klaus Holzkamp: Schriften VI. Hamburg: Argument Verlag 2015. S. 242-392.
Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.
Holzkamp, Klaus (1984): Gesellschaftliche Widersprüche und individuelle Handlungsfähigkeit am Beispiel der Sozialarbeit. In: Klaus Holzkamp: Schriften I. Normierung. Ausgrenzung. Widerstand. Hamburg: Argument-Verlag. 1997. S. 385-403.
Holzkamp, Klaus (1988): Die Entwicklung der Kritischen Psychologie zur Subjektwissenschaft. In: Klaus Holzkamp: Schriften I. Normierung. Ausgrenzung. Widerstand. Hamburg: Argument-Verlag. 1997. S. 19-39.
Holzkamp, Klaus (1993): Vorbereitende Überlegungen zum methodischen Vorgehen im Projekt Subjektwissenschaftliche Lernforschung (PSL). Nachgedanken zum Projekttag vom 28. Februar 1993. In: Forum Kritische Psychologie 36, S. 132-165.
Holzkamp, Klaus (1994/ 2018): Antirassistische Erziehung als Änderung rassistischer „Einstellungen“? In: Forum Kritische Psychologie – Neue Folge 2018, Heft 1. Berlin: Argument Verlag. S. 137-156.
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1977): Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung 1. Frankfurt/New York: Campus.
Holzkamp-Osterkamp (1993): Hat der Sozialismus die Natur des Menschen verkannt? Forum Kritische Psychologie 31. Hamburg: Argument-Verlag. S. 68-85.
Huxley, Aldous (1962/1991): Eiland. München: Piper.
Jantzen, Wolfgang (2015): Grundriss einer allgemeinen Psychopathologie und Psychotherapie. Berlin: Lehmanns.
Kimmerle, Heinz (1983): Dialektik der Grenze und Grenze der Dialektik. In: Heinz Kimmerpe (Hrsg.): Dialektik heute. Rotterdamer Arbeitspapiere. Bochum: Germinal Verlag. S. 127-141.
Kittsteiner, Heinz Dieter (2006): Zum Aufbau der europäischen Kulturgeschichte in den Stufen der Moderne. In: Graf, Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Troeltsch Studien, Neue Folge 1: Geschichte durch Geschichte überwinden. Ernst Troeltsch in Berlin. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. S. 21-48.
Klein, Naomi (2009): Die Schockstrategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Kofler, Leo (1968/2007): Perspektiven des revolutionären Humanismus. Köln: ISP.
Korsch, Karl (1922/1968): Auf dem Wege zur industriellen Demokratie. (Originaltitel: Arbeitsrecht für Betriebsräte). Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Kossakowski, Adolf (1988): Biotische Grundlagen, soziale und personale Bedingungen der psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. In: Erhard Geißler, Herbert Hörz (Hg.): Vom Gen zum Verhalten. Der Mensch als biopsychosoziale Einheit. Berlin: Akademie-Verlag. S. 163-176.
Krader, Lawrence (1976): Einleitung zu Karl Marx: „Die ethnologischen Exzerpthefte“. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 9-123.
Kraft, Dieter (2012): Utopie – Verständnis und Missverständnis einer verbogenen Kategorie. In: UTOPIE. Magazin für Sinn & Verstand. (abgerufen 2016-12-22)
Kratzwald, Brigitte (2017): Arbeit als Commons? (abgerufen 2018-10-19)
Kurz, Robert; Lohoff, Ernst (1989): Der Klassenkampf-Fetisch. Thesen zur Entmythologisierung des Marxismus. In: krisis. Kritik der Warengesellschaft. Online: (abgerufen 2015-11-26)
Kropotkin, Peter (1902/1920): Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Leipzig: Theod. Thomas Verlag.
Kropotkin, Peter (1892): Eroberung des Brotes. Osnabrück: Packpapier-Verlag.
Küttler, Wolfgang (1978): Theoriegeschichte und methodologische Probleme historischer Formationsanalyse. In: Engelberg, Ernst, Küttler, Wolfgang (1978): Formationstheorie und Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag. S. 719-736.
Le Guin, Ursula K. (1974/2006): Die Enteigneten. Eine ambivalente Utopie. Bellheim: Edition Phantasia 2006. (übersetzt von Joachim Körber)
Lenin, Wladimir Iljitsch (LW 31): „Kommunismus“. In: W. I. Lenin: Werke Band 31. Berlin: Dietz Verlag 1966. S. 153-155.
Leontjew, A.N. (1959/1985): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen.
Maiers, Wolfgang (1985): Schlußbemerkung. In: Forum Kritische Psychologie 15, Berlin: Argument-Verlag. S. 153-158.
Markard, Morus (2009): Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument Verlag.
Marcks, Holger (2018): Skizze eines konstruktiven Sozialismus ( Teil 1). Direkte Aktion. (abgerufen 2018-10-18)
Marx, Karl (MEW 1, BJ): Betrachtung eines Jünglings bei der Wahl eines Berufes. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 1. Berlin: Dietz-Verlag 1990. S. 591-597.
Marx, Karl (MEW 1, JF): Zur Judenfrage. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 1. Berlin: Dietz-Verlag 1990. S. 347-377.
Marx, Karl (MEW 1, KHW): Zur Kritik des Hegelschen Staatsrechts. Einleitung. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 1. Berlin: Dietz-Verlag 1990. S. 378-391.
Marx, Karl; Engels, Friedrich (MEW 3, DI): Die Deutsche Ideologie. In: In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 3. Berlin: Dietz Verlag 1978. S. 9-520.
Marx, Karl (MEW 3, TF): Thesen über Feuerbach. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 3. Berlin: Dietz Verlag 1978. S. 5-7.
Marx, Karl (MEW 4, EP): Das Elend der Philosophie. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 4. Berlin: Dietz Verlag 1977. S. 63-182.
Marx, Karl (MEW 4, BA): Brief an W.W. Annenkow vom 28. Dez. 1846. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 4. Berlin: Dietz Verlag 1977. S. 547-557.
Marx, Karl, Engels, Friedrich (MEW 4, Man): Manifest der Kommunistischen Partei. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 4. Berlin: Dietz Verlag 1977. S. 459-493.
Marx, Karl (MEW 8): Der 18. Brumaire des Louis Napoleon. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 8. Berlin: Dietz Verlag 1960. S. 111-207.
Marx, Karl (MEW 16): Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 16. Berlin: Dietz Verlag 1962. S. 5-13.
Marx, Karl (MEW 17): Der Bürgerkrieg in Frankreich. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 17. Berlin: Dietz Verlag 1962. S. 313-362.
Marx, Karl (MEW 19, Brief): Brief an die Redaktion der „Otetschestwennyje Sapiski“. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 19. Berlin: Dietz Verlag. 1987. S. 107-112.
Marx, Karl (MEW 19, Kritik): Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei. (Kritik des Gothaer Programms). In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 19. Berlin: Dietz Verlag. 1987. S. 15-33.
Marx, Karl (MEW 23): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 23. Berlin: Dietz Verlag. 1962.
Marx, Karl; Engels, Friedrich (MEW 4): Manifest der Kommunistischen Partei. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 4. Berlin: Dietz Verlag 1977. S. 459-493.
Marx, Karl; Engels, Friedrich (MEW 8, Brum): Der 18te Brumaire des Louis Napoleon. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 4. Berlin: Dietz Verlag 1960. S. 113-207.
Marx, Karl; Engels, Friedrich (MEW 25): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 25. Berlin: Dietz Verlag. 1964.
Marx, Karl (MEW 27): Marx an Ludwig Feuerbach. (11. August 1844). In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 27, Berlin: Dietz-Verlag 1963. S. 425-428.
Marx, Karl (MEW 40, ÖPM): Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 40. Berlin: Dietz Verlag. 1990. S. 465-588.
Marx, Karl (MEW 40, Diss): Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie nebst einem Anhange. [Die Doktordissertation.] In: In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 40. Berlin: Dietz-Verlag 1990. S. 257-373.
Marx, Karl (MEW 42, EG): Einleitung [zu den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie“]. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 42. Berlin: Dietz Verlag 1983. S. 15-45.
Marx, Karl (MEW 42, GR): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie“. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Band 42. Berlin: Dietz Verlag 1983. S. 47-768.
Marx, Karl (Resultate): Karl Marx: Das Kapital 1.1. Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses. Berlin: Dietz Verlag 2009.
Maul, Thomas (2017): Ricardos Hüte leben. Jungle World 2017/14. (abgerufen 2018-09-29)
Meretz, Stefan (2008): Auskooperieren. (abgerufen 2018-09-20)
Meretz, Stefan (2010): Commons und Eigentum. (abgerufen 2018-09-21)
Meretz, Stefan (2012a): Die „Grundlegung der Psychologie“ lesen: Einführung in das Standardwerk von Klaus Holzkamp. Books on Demand. Online: https://grundlegung.de/ (abgerufen 2018-09-22), insb.: https://grundlegung.de/artikel/8-5-exkurs-kritik-der-traditionellen-klassentheorie-teil-1/ und https://grundlegung.de/artikel/12-2-exkurs-kritik-der-traditionellen-klassentheorie-teil-2/
Meretz, Stefan (2012b): Kommentare zum Blogbeitrag „Zu Produktions- und Eigentumsverhältnissen als Inhalt-Form-Verhältnis“. Online: https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2012/11/19/produktions-und-eigentumsverhaeltnisse/#comment-2565 und https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2012/11/19/produktions-und-eigentumsverhaeltnisse/#comment-2574 (abgerufen 2018-09-23)
Meretz, Stefan (2013): Ursachen, Gründe und Interessen. In: Streifzüge 59 (Herbst/Winter 2013). Online: (abgerufen 2018-09-22)
Meretz, Stefan (2014a): Keimform und gesellschaftliche Transformation. In: Streifzüge 60/2014. (abgerufen 2019-01-15)
Meretz, Stefan (2014b): Keimform und Elementarform. In: Streifzüge 60/2014. (abgerufen 2019-01-18)
Meretz, Stefan (2015): Commonismus statt Sozialismus. (abgerufen 2018-09-22)
Meretz, Stefan (2018): persönliche Mail an A.S.
Merten, Stefan; Meretz, Stefan (2005): Freie Software und Freie Gesellschaft – Die Oekonux-Thesen. In: Open Source Jahrbuch 2005. S. 293-309.(abgerufen 2018-10-21)
Mill, John Stuart (1859/1974): Über die Freiheit. Ditzingen: Reclam.
Nuss, Sabine (2005): Copyright & Copyriot. Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus. Münster: westfälisches Dampfboot 2006.
Mocek, Reinhard (1988): Philosophische Standpunkte zum Menschen als biopsychosoziale Einheit (Anmerkungen zur Problemgeschichte). In: Erhard Geißler, Herbert Hörz (Hg.): Vom Gen zum Verhalten. Der Mensch als biopsychosoziale Einheit. Berlin: Akademie-Verlag. S. 217-228.
Montesquieu, Carles de (1992): Vom Geist der Gesetze. Band 2. Hrsg. v. E. Forsthoff. Tübingen: Mohr.
Morris, William (1890/2004): Kunde von Nirgendwo. Ein utopischer Roman. Osnabrück: Packpapier Verlag.
Morus, Thomas (1516/1983): Utopia. Stuttgart: Reclam.
Mühsam, Erich (1932/1973): Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Berlin: Karin Kramer Verlag.
Mümken, Jürgen (2003): Freiheit, Individualität und Subjektivität. Staat und Subjekt in der Postmoderne aus anarchistischer Perspektive. Frankfurt am Main: Verlag Edition AV.
Nicolaus, Martin (1970): Konkurrenz und Mehrwert. Zur Klassentheorie bei Marx. Berlin: Merve Verlag.
Osterkamp, Ute (1996): Rassismus als Selbstermächtigung. Hamburg, Berlin: Argument-Verlag 1996.
Ostrom, Elinor (1990). Die Verfassung der Allmende – Jenseits von Staat und Markt. Tübingen. Mohr-Siebeck.
Ostrom, Elinor (2010): Beyond Markets and States. Polycentric Governance of complex Economic Systems. American Economic Review 100 (June 2010). (abgerufen 2018-10-21)
Ostrom, Vincent (1972): Polycentricity. Workshop Working Papers Series. 1972 Annual Meeting of the American Political Science Association. September 5-9. (abgerufen 2018-10-21)
Pasemann, Dieter (1978): Kapitalismus-Analyse und historisch-materialistische Untersuchung der Formationsentwicklung (1852-1867). In: Formationstheorie und Geschichte (Hrsg.: Ernst Engelberg, Wolfgang Küttler). Berlin: Akademie-Verlag 1978. S. 154-226.
Petrovic, Gajo (1985): Naturalisierung des Menschen – Humanisierung der Natur? Eine kleine „Revision“ von Marx und Bloch. In: Gvozden Flego, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.): Ernst Bloch – Utopische Ontologie. Band II des Bloch-Lukács-Symposiums 1985 in Dubrovnik. Bochum: Germinal Verlag 1986. S. 203-217.
Plessner, Helmuth (1928/1981): Gesammelte Schriften. IV Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Rehmann, Jan (2018): Ernst Bloch als Philosoph der Praxis. In: Das Argument 325. Hamburg. S. 9-30.
Reipert, Rainer(1978): Menschliche Natur und Persönlichkeit – der historisch begründete Zugang der kritischen Psychologie (Holzkamp et al.). In: G. Rückriem, F. Tomberg, W. Volpert (Hrsg): Historischer Materialismus und menschliche Natur. Köln: Pahl-Rugenstein. S. 146-180.
Rendueles, César (2015): Soziphobie. Politischer Wandel im Zeitalter der digitalen Utopie. Berlin: Suhrkamp.
Robinson, Kim Stanley (1992/1977): Roter Mars. München: Heyne.
Römer, Peter (1978): Entstehung, Rechtsform und Funktion des kapitalistischen Eigentums. Köln, Pahl-Rugenstein.
Röttgers, Kurt (1975): Kritik und Praxis. Zur Geschichte des Kritikbegriffs von Kant bis Marx. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Rückriem, Georg; Tomberg, Friedrich; Volpert,Walter (Hrsg., 1978): Historischer Materialismus und menschliche Natur. Köln: Pahl-Rugenstein.
Rückriem, Georg; Messmann, Alfred (1978): Zum Verständnis der menschlichen Natur in der Auffassung des Psychischen bei A.N. Leontjew. In: G. Rückriem, F. Tomberg, W. Volpert (Hrsg): Historischer Materialismus und menschliche Natur. Köln: Pahl-Rugenstein. S. 80-133.
Rückriem, Georg; Messmann, Alfred (1985): Methodologische Bemerkungen zum Subjektverständnis in der Kritischen Psychologie und der Theorie A.N. Leontjews. In: Forum Kritische Psychologie 15, Berlin: Argument-Verlag. S. 129-132.
Russell, Eric Frank (1951/1998): Planet des Ungehorsams. Berlin: Verlag Klaus Guhl.
Saage, Richard (1999b): Morellys „Das Gesetzbuch der Natur“ und die Dialektik der Anarchie. UTOPIE kreativ, H. 100 (Februar) 1999, S. 54-66.
Schlemm, Annette (1996): Daß nichts bleibt, wie es ist… Philosophie der selbstorganisierten Entwicklung. Band I: Kosmos und Leben. Münster: LIT-Verlag.
Schlemm, Annette (1999): Daß nichts bleibt, wie es ist… Philosophie der selbstorganisierten Entwicklung. Band II: Möglichkeiten menschlicher Zukünfte. Münster: LIT-Verlag.
Schlemm, Annette (2001): Kim Stanley Robinson: Roter Mars. Rezension. (abgerufen 2018-10-11)
Schlemm, Annette (2002): Die Begriffe des Begriffs. (abgerufen 2018-10-04)
Schlemm, Annette (2004): Wissenschaft als allgemeine Arbeit. http://www.thur.de/philo/project/wissenschaft.htm (abgerufen 2019-01-14)
Schlemm, Annette (2005): Wie wirklich sind Naturgesetze? Auf Grundlage einer an Hegel orientierten Wissenschaftsphilosophie. Münster: LIT-Verlag.
Schlemm, Annette; Meretz, Stefan, Weiß, Ulrich (2006): Den Übergang denken. (abgerufen 2019-01-15)
Schlemm, Annette (2009): Mehr-als-Wert II. (abgerufen 2018-09-22)
Schlemm, Annette (2011a): Der Begriff des Eigentums bei Hegel. (abgerufen 2018-10-20)
Schlemm, Annette (2011b): Hegels Konzept der Sittlichkeit. (Zwei Teile) https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2011/01/18/hegels-konzept-der-sittlichkeit/ und https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2011/01/19/hegels-konzept-der-sittlichkeit-ii/ (abgerufen 2018-10-22)
Schlemm, Annette (2011c): Geld ist Kapital und ist nicht immer Kapital. (abgerufen 2019-01-21)
Schlemm, Annette (2013a): Menschliche Verhältnisse begreifen. Allgemeines, Besonderes und Einzelnes als Momente des Begriffs. (abgerufen 2018-10-04)
Schlemm, Annette (2013b): Menschliche Verhältnisse begreifen. Die Wissenschaft vom Begriff als Lehre der Kategorien der Freiheit. (abgerufen 2018-10-04)
Schlemm, Annette (2013c): Schönwette-Utopien im Crashtest. Osnabrück: Packpapierverlag.
Schlemm, Annette (2014a): „Der bewegte Marx“. (abgerufen 2018-09-22)
Schlemm, Annette (2014b): Dialektik in der Kritischen Psychologie 1. (abgerufen 2018-10-23)
Schlemm, Annette (2015a): Das Recht philosophisch auffassen. (abgerufen 2018-10-20)
Schlemm, Annette (2015b): Normativ oder deskriptiv? (abgerufen 2018-10-20)
Schlemm, Annette (2015c): Die Idee des Rechts. (abgerufen 2018-10-20)
Schlemm, Annette (2015d): Planetare Grenzen. (abgerufen 2018-10-21)
Schlemm, Annette (2015e): Schönwetter-Utopien im Crashtest. Osnabrück: Packpapier-Verlag.
Schlemm, Annette (2017a): Der Klassenkampf! Da ist er aber immer noch… . Osnabrück: Packpapierverlag.
Schlemm, Annette (2017b): Ist die Geschichte als Ganzes eine Totalität? (abgerufen 2018-10-04)
Schlemm, Annette (2018a): Das Geld als Alien. Postmonetäres in der utopischen Literatur und Science-Fiction“. In: Projektgruppe „Gesellschaft nach dem Geld“: Postmonetär denken. Eröffnung eines Dialogs. Wiesbaden: Springer VS 2018. S. 213-234.
Schlemm, Annette (2018b): Hallo…, Vermittlung? Auf der Suche nach neuen Vermittlungsformen. (abgerufen 2018-10-21)
Schlemm, Annette (2018d): Klasse neu denken. (abgerufen 2018-11-10)
Schurig, Volker (1985): Diskussion, Beiträge von V. Schurig. In: Forum Kritische Psychologie 15, Berlin: Argument-Verlag. S. 140-152.
Schwendter, Rolf (1994): Utopie. Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff. Berlin: Edition ID-Archiv. (abgerufen 2016-06-24)
Seppmann, Werner (2011): Marxismus und Philosophie. Über Leo Kofler und Hans Heinz Holz. Berlin: Kulturmaschinen Verlag.
Sève, Lucien (1976): Über die materialistische Dialektik. Frankfurt am Main: Verlag Marxistische Blätter.
Siefkes, Christian; Euler, Johannes; Kramp, Gunter; Kichler, Nikolas (2016): Commonsverbünde. (abgerufen 2018-10-19)
Smith, Adam (1775/2005): Reichtum der Nationen. Paderborn: Voltmedia.
Sonntag, Michael (1999): „Das Verborgene des Herzens“. Zur Geschichte der Individualität. Reinbek: Rowohlt.
Spehr, Christoph (2003/2018): Gleicher als Andere. Eine Grundlegung der freien Kooperation. Jena: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Steinmüller, Angela; Steinmüller, Karlheinz (1982): Andymon. Eine Weltraum-Utopie. Berlin: Verlag Neues Leben.
Steinmüller, Angela; Steinmüller, Karlheinz (2004): Wild Cards: Wenn das Unwahrscheinliche eintritt. München: Gerling Akademie Verlag.
Sumilow, F., Bergner, Dieter (1982): Die kommunistische Formation – Grundlage der allseitigen Entwicklung des Menschen. In: Autorenkollektiv (Leitung: Dieter Bergner) (1982): Der Mensch. Neue Wortmeldungen zu einem alten Thema. Berlin: Dietz-Verlag. S. 99-122.
Sutter, Simon (2014): Der Versuch, die Geschichte auf unsere Seite zu ziehen. (abgerufen 2019-01-17)
Sutterlütti, Simon; Meretz, Stefan (2018): Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken. Hamburg: VSA.
Tjaden, Karl Hermann (1977): Naturrevolution, Gesellschaftsformation, Weltgeschichte. Gesellschaftswissenschaftliche Entwicklungstheorie. Das Argument 101. Berlin: Argument Verlag. S. 8-55.
Taylor, Charles (1998): Hegel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Tomberg, Friedrich (1969): Der Begriff der Entfremdung in den „Grundrissen“ von Karl Marx. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Heft 3, 1969. Berlin: Argument Verlag. S. 187-223.
Tomberg, Friedrich (1978): Menschliche Natur in historisch-materialistischer Definition. In: G. Rückriem, F. Tomberg, W. Volpert (Hrsg): Historischer Materialismus und menschliche Natur. Köln: Pahl-Rugenstein. S. 42-79.
Tronti (1965): Vorwort zur Neuherausgabe einer überarbeiteten Übersetzung von Mario Tronti: Marx, Arbeitskraft, Arbeiterklasse. Erste Thesen (1965), als TheKla 9. (abgerufen 2015-12-12)
Tschurenev, Eva-Maria (2013): Wessen „menschliche Natur“? Überlegungen zur feministischen und postkolonialen Kritik am Allgemein-Menschlichen. In: Hanns-Werner Heister, Lars Lambrecht (Hrsg.): „Der Mensch, das ist die Welt des Menschen…“ Eine Diskussion über menschliche Natur. Berlin: Frank & Timme. S. 153-169.
Uhl, Elke (1988): Möglichkeit und Wirklichkeit – Aspekte einer dialektisch-materialistischen Begriffsbestimmung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Heft 5, 1988, S. 395-401.
Vester, Michael (2008): Klasse an sich/ für sich. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. 7/I, Hamburg, Berlin: Argument-Verlag. S. 736-775.
Vester, Michael (2017): Praxeologische Klassentheorie. Entwurf für das Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. unveröff. Manuskript.
Wagner, Jannis (2016): Gewissen und Geschichte. Zur thematischen Beharrlichkeit im Werk Heinz Dieter Kittsteiners. In: Brockmann, Agnieszka; Wagner, Jasmin (Hrsg.): Sinn/Bild der Geschichte? Kolloquium zur Erinnerung an die Antrittsvorlesung von Heinz Dieter Kittsteiner. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2016. S. 46-59.
Wells, Herbert George (1923/2004): Menschen, Göttern gleich. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Wesel, Uwe (1997): Eigentum. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus 3. Hamburg, Berlin: Argument-Verlag. S. 79-83.
Wikipedia: Emotion. Online: (abgerufen 2018-09-21)
Wikipedia: Stigmergie. (abgerufen 2018-10-21)
Wiktionary: Verfügung (abgerufen 2018-10-19)
Wood, Ellen Meiksins (2015): Der Ursprung des Kapitalismus. Eine Spurensuche. Hamburg: LAIKA Verlag.
Wunder, Heide (1986): Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
Kommentar verfassen