Ein paar heiße Tage sind noch kein Klimawandel… dachte sogar ich grad noch. Aber eben flattert eine Meldung aus dem PIK, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung rein:

  • Demnach treten monatliche Hitzerekorde weltweit jetzt fünfmal häufiger auf, als bei einem stabilen Klima.
  • Die heißesten Sommer in Europa seit 1500 waren: 2018, 2010, 2003, 2016, 2002.

Auch hier wird wieder eine Veränderung der Bewegungen des Jet-Streams als Ursache vermutet. Die folgende Abbildung zeigt die durch die wellenartigen Strukturen des Jet-Streams verursachten Richtungsänderungen: Rot zeigt eine Verschiebung nach Norden (wodurch warme Luft nach Norden gelangt), blau eine Verschiebung nach Süden (mit kalter Luft in Richtung  Süden  Süden).

Hier gibts dazu auch ein Video.

Über diese veränderte atmosphärische Zirkulation sagt der Klimaforscher Dim Coumou:

„Die Datenanalyse zeigt, dass sich die normalerweise nach Osten bewegende sommerlichen Windströmungen einschließlich des Jetstreams in den mittleren Breitengraden der nördlichen Halbkugel verlangsamt hat. Dies begünstigt das Entstehen von heißen und trockenen Bedingungen auf dem Kontinent – aus ein paar warmen sonnigen Tagen können so gefährliche Hitzewellen werden.“