Dieser Beitrag gehört zum Thema „Post- und traditionale Gemeinschaften“.
Adloff, Frank (2014): „Es gibt schon ein richtiges Leben im falschen.“ Konvivialismus – zum Hintergrund einer Debatte. In: Les Convivialistes (2014): Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens. Hrsg. von Frank Adloff und Claus Leggewie. Bielefeld: transcript Verlag. S. 7-31.
Adloff, Frank, Heins, Volker M. (2014): Einleitung. Was könnte Konvivialismus sein? In: Konvivialismus. Eine Debatte. Hrsg. von Frank Adloff und Volker M. Heins. Bielefeld: transcript Verlag. S. 9-20.
Albrecht, Clemens (2009): Traditionale und Posttraditionale Vergemeinschaftung – oder: Von der Antiquiertheit der Modernisierungs- im Lichte der Evolutionstheorie. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. 329-336.
Baumann, Zygmunt (1995): Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition.
Bemerburg, Ivonne; Niederbacher, Arne (2007): Globalisierungskritiker in Deutschland: Zwischen moralisch ambitionierter Kritik und professionalisierter politischer Arbeit. In: Arne Niederbacher, Ivonne Bemerburg (Hrsg.): Globalisierung und ihre Kritik(er) zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 233-246.
Berger, Johannes (1977): Handlung und Struktur in der soziologischen Theorie. In: Das Argument 101/1977, S. 56-66.
Berger, Horst (1989): Soziologische Forschungen in der sozialistischen Gesellschaft. In: Handbuch der soziologischen Forschung. Methodologie-Methoden-Techniken. Hrsg. von Horst Berger und Herbert F. Wolf. Berlin: Akademie-Verlag. S. 1-8.
Bianchi, Lolonda (2020): Urban Commons. Between Collaborative Pact and Neoliberal Governmentality. In: Guido Borella, Maurizio Busacca (Hg.): Society and the City, Mimesis International, Sociology (13), 2020, S. 63-78.
Bischoff, Joachim; Detje, Richard (1989): Massengesellschaft und Individualität. Krise des „Fordismus“ und die Strategie der Linken. Hamburg: VSA-Verlag.
BMFSF 2017: Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Online: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zweiter-bericht-ueber-die-entwicklung-des-buergerschaftlichen-engagements-in-der-bundesrepublik-deutschland-115660 (abgerufen 2022-02-05)
Borst, Arno (1992): Lebensformen im Mittelalter. Frankfurt am Main/ Berlin: Ullstein.
Computer Fuchs (2017): Eine ziemlich heuchlerische Community. Online: https://de.trustpilot.com/review/www.ciao.de (abgerufen 2022-02-15).
Creydt, Meinhard (2018): Zum Verhältnis zwischen Struktur und Handlung im Kapitalismus. Zur Kritik an gängigen Mißverständnissen von Alex Demirovic. In: Kritiknetz – Zeitschrift für kritische Theorie der Gesellschaft (Hrsg. Heinz Gess).
Deutscher Bundestag Drucksache 17/11316: Begründung zum Ehrenamtsgesetz. Online: https://dserver.bundestag.de/btd/17/113/1711316.pdf (abgerufen 2022-02-05)
Dyk van, Silke; Haubner Tine (2021): Community-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition
Erikson, Erik H. (1971): Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
Exner, Andreas (2021): Ökonomien der Gabe. Frühsozialismus, Katholische Soziallehre und Solidarisches Wirtschaften. Wien, Berlin: mandelbaum verlag.
Fischer, Joachim (2002): Panzer oder Maske. ›Verhaltenslehre der Kälte‹ oder Sozialtheorie der ›Grenze‹. In: Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“ Eine Debatte. Hrsg. von Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer, Helmut Lethen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 80-102.
Gebhardt, Winfried (2009): Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-Vergemeinschaftungen. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. 202-213.
Godelier, Maurice (1990): Natur, Arbeit, Geschichte. Zu einer universalgeschichtlichen Theorie der Wirtschaftsformen. Hamburg: Junius.
Helfrich, Silke; Bollier, David (2019): Frei, fair und lebendig. Die Macht der Commons. Bielefeld: transcript.
Hitzler, Ronald (1998): Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte INITIAL 9 (1998) 1, S. 81-89.
Hitzler, Ronald (2018): Posttraditionale Vergemeinschaftung. Heinrich-Böll-Stiftung, online: https://www.boell.de/de/2018/05/07/posttraditionale-vergemeinschaftung-eine-antwort-auf-die-sehnsucht-nach (abgerufen 2022-03-20)
Hitzler, Ronald; Honer, Anne (1994): Bastelexistenz: über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: U. Beck, & E.Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 307-315.
Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Pfadenhauer, Michaela (2009): Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. 9-31.
Holloway, John (2010): Kapitalismus aufbrechen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Holzkamp, Klaus (1977): Kann es im Rahmen der marxistischen Theorie eine Kritische Psychologie geben? In: Klaus Holzkamp. Schriften VI. Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft. Hamburg: Argument 2015. S. 214-241.
Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/Main, New York 1985.
Holzkamp-Osterkamp, Ute (1990): Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung 2. Die Besonderheit menschlicher Bedürfnisse – Problematik und Erkenntnisgehalt der Psychoanalyse. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Hondrich, Karl Otto (1981/2002): ››Grenzen der Gemeinschaft‹‹, Grenzen der Gesellschaft – heute. In: Plessners ››Grenzen der Gemeinschaft‹‹ Eine Debatte. Herausgegeben von Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer und Helmut Lethen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 294-321.
Joseph, Miranda (2002): Against the Romance of Community. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.
Junge, Matthias (2009): Die kollektive Erregung des public viewig – oder: Die Tragödie der Identifikation und der Sozialität. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S.189- 201.
Keller, Reiner (2009): Welcome to the Pleasuredome? Konstanzen und Flüchtikeiten der gefühlten Vergemeinschaftung. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. 89-111.
Keller, Reiner (2011):Michel Maffesoli: Die Wiederkehr der Stämme in der Postmoderne. In: Moebius, D. Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. S. 252-262.
Keupp, Heiner, Ahbe, Thomas; Gmür, Wolfgang; Höfer, Renate; Mitzscherlich, Beate; Kraus, Wolfgang; Straus, Florian (2006): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.
Kießling, Rolf; Konersmann, Frank; Troßbach, Werner (2016): Grundzüge der Agrargeschichte. Band 1. Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350-1650). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
Knoblauch, Hubert (2009): Kommunikationsgemeinschaften. Überlegungen zur kommunikativen Konstruktion einer Sozialform. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. 73-88.
Korver, Ton (1998): Rasse, Klasse und Zahlen. Eine kurze Abhandlung über die „underclass“. In: Bader, Benschop, Krätke, van Treeck (Hg.): Die Wiederentdeckung der Klassen. Berlin, Hamburg: Argument-Verlag. S. 150-166.
Lamla, Jörn (2009): Markt-Vergemeinschaftung im Internet. Das Fallbeispiel einer Shopping- und Meinungsplattform. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. 170-185.
Les Convivialistes (2014): Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens. Hrsg. von Frank Adloff und Claus Leggewie. Bielefeld: transcript Verlag.
Maffesoli, Michel (1996): The Time of the Tribes: The Decline of Individualism in Mass Society. London u.a.: SAGE Publications.
Marx, Karl (MEW 40 Mill): Auszüge aus Mills „Elémens d’économique politique“. In: Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Band 40. Berlin: Dietz Verlag 1968. S. 443-463.
Mauss, Marcel (1990): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Niederbacher, Arne (o.J.): Globalisierungskritiker: eine ‘bewegte Szene‘ ? Online: http://www.hitzler-soziologie.de/Projekte/globalisierungskritiker.html (abgerufen 2022-02-22)
Niekrenz, Yvonne (2009): Traditionen in posttraditionaler Vermeinschaftung – am Beispiel des rheinischen Straßenkarnevals. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. 270-284.
Pasemann, Dieter (1988): Theorie der ökonomischen Gesellschaftsformation und Theorien des sozialen Wandels. In: Soziologie und Sozialpolitik. II. Internationales Symposium zur Theorie und Geschichte der Soziologie.Hrsg.: Instit. f. Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Berlin. S. 370-390.
Pfeifer, Wolfgang u.a.: „gemeinschaftlich…“. In: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Gemeinschaft>, abgerufen am 23.02.2022.
Plessner, Helmuth (1924/2003): Grenzen der Gemeinschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Prisching, Manfred (2009): Paradoxien der Vergemeinschaftung. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. 35-54.
Putnam, Robert D. (1995): Blowing Alone: America´s Declining Social Capital. Journal of Democracy, January 1995, S 65-78.
Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript Verlag.
Ruben, Peter (1994): Gemeinschaft und Gesellschaft – erneut betrachtet. (In: Ethnohistorische Wege und Lehrjahre eines Philosophien: Festschrift für Lawrence Krader zum 75. Geburtstag. Hg. v. Dittmar Schorkowitz. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 129-148.) Hier zitiert nach: online: http://www.peter-ruben.de/schriften/Gesellschaft/Ruben%20-%20Gemeinschaft%20und%20Gesellschaft.pdf (abgerufen 2022-02-22)
Salman, Ton (1998): Habitus und Zeit. Die chilenischen Pobladores zwischen marginaler Masse und sozialer Bewegung. In: Bader, Benschop, Krätke, van Treeck (Hg.): Die Wiederentdeckung der Klassen. Berlin, Hamburg: Argument-Verlag. S. 83-95.
Salman, Ton; Assies, Willem (2010): Anthropology and the Study of Social Movements. In: Klandermans, B., Roggeband, C. (eds) Handbook of Social Movements Across Disciplines. Handbooks of Sociology and Social Research. Boston: Springer, Boston. S. 205-265.
Schlemm, Annette (1999): Selbst-Organisations-Management. Online: http://www.thur.de/philo/som/som1.htm (abgerufen 2022-02-22)
Schlemm, Annette (2000): Surfende Schmetterlinge im politischen Chaos. Osnabrück:Packpapier-Verlag.
Schlemm, Annette (2011): Hegels Konzept der Sittlichkeit. Online: https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2011/01/18/hegels-konzept-der-sittlichkeit/ (abgerufen 2022-02-22)
Schmidt, Axel; Neumann-Braun, Klaus (2009): Die Gothics – posttraditionale ‚Traditionalisten‘. In: Hitzler u.a. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: GWV Fachbuchverlage GmbH. S. 228-247.
Seßlen, Georg; Metz, Markus (2021): Wir Kleinbürger 4.0. Die neue Koalition und ihre Gesellschaft. Berlin: Verlag Klaus Bittermann.
Sennett, Richard (1974/2000): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main: Fischer.
Sparschuh, Vera (1988): „Marxismus und Soziologie“ oder „Marxsche Soziologie“? In: Soziologie und Sozialpolitik. II. Internationales Symposium zur Theorie und Geschichte der Soziologie.Hrsg.: Instit. f. Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Berlin. S. 290-297.
Spurk, Jan (1988): Von der Volksgemeinschaft zur Re-Vergemeinschaftung in der Krise des Fordismus – Überlegungen zum Verhältnis von Gemeinschaft und Gesellschaft in der deutschen Geschichte. In PROKLA Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik. 73, S. 57-73.
Stiehler, Gottfried (2002): Mensch und Geschichte. Studien zur Gesellschaftsdialektik. Köln: PapyRossa Verlags GmbH.
Strehle, Samuel (2009): Jenseits des Tausches. Karl Marx und die Soziologie der Gabe. In: Berliner Journal für Soziologie (2009) 19, S. 127-151.
Strützel, Dieter (1988): Soziokulturelle Implikationen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. In: Soziologie und Sozialpolitik. II. Internationales Symposium zur Theorie und Geschichte der Soziologie.Hrsg.: Instit. f. Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Berlin. S. 155-169.
Takahashi, Kohachiro (1978): Ein Diskussionsbeitrag. In: Sweezy, Paul; Dobb, Maurice u.a. (1978): Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Bodenheim: Athenaeum Verlag.S. 89-131.
Tönnies, Ferdinand (1887): Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen. Leipzig: Fues´s Verlag (R. Reisland).
Tönnies, Ferdinand (1887/1912): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Berlin: Karl Curtius.
Troßbach, Werner (2004): Einigung, Willkür, Dorfordnung. Anmerkungen zur (Re-)formuierung dörflicher Gemeinden (13.-16. Jahrhundert). In: Jens Flemmung u.a. (Hg.): Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, Kassel 2004, S. 597-620.
Troßbach, Werner (2007): Tagelöhner und dörfliche Eliten. Überlegungen zum Verhältnis von Struktur- und Ereignisgeschichte im Bauernkrieg (1524-1526). Pariser Historische Studien. Bd. 87, 2007,S. 229-253.
Ulbricht, Walter (1967): Die Bedeutung des Werkes „Das Kapital“ von Karl Marx für die Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR und den Kampf gegen das staatsmonopolistische Herrschaftssystem in Westdeutschland. Internationale wissenschaftliche Session: 100 Jahre „Das Kapital.“ Berlin: Dietz Verlag.
Weber, Max (1921/1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Fünfte Auflage. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Zückert, Hartmut (2003): Allmende und Allmendaufhebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart: Lucius und Lucius.
März 19, 2022 at 5:09 pm
Worin besteht der Unterschied zwischen „traditional“ und traditionell?
März 20, 2022 at 10:06 am
Ich habe hier die Sprachverwendung der Spezialist*innen für dieses Thema übernommen. Ich verbinde mit dem Wort „traditional“ deshalb den hier gemeinten konkret bestimmten Inhalt, der verwaschen würde, wenn man einfach „traditionell“ sagen würde.
Hier gibts eine Begründung für den Sinn dieser Unterscheidung bei einem anderen Thema: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/noch-einmal-sinnbildungsmuster-traditional-vs-traditionell/
März 20, 2022 at 7:55 pm
Liebe Annette, vielen Dank für Deinen Hinweis! Die dortigen Ausführen sind erfreulicherweise umfangreich — zugleich benötige ich mehr Zeit, um auf sie einzugehen — bitte erinnere mich daran, falls ich dies aus den Augen verloren habe!
März 20, 2022 at 7:26 pm
Bei den „posttraditionalen“ Gemeinschaften/Vergemeinschaftungen scheint das „-traditional“ ein eingeführter Fachbegriff zu sein. Bei den traditionalen Gemeinschaften könnte man vielleicht auch „traditionell“ sagen. Ich habe keine genaue Diskussion zu dieser Begriffsverwendung gefunden. Allerdings kann es sinnvoll sein, um nicht jede der möglichen „traditionellen“ Gemeinschaften drin zu haben, sondern auf bestimmte Aspekte abzuzielen, dann auch ein anderes Wort dafür zu bestimmen. In einem Artikel finde ich die Festlegung, dass „traditionale“ Gemeinschaften eine spezifische Funktion erfüllen: Stabilisierung von Variationen (Albrecht 2009: 229). Das kann man wohl nicht unbedingt von allem behaupten, was sich „traditionelle Gemeinschaft“ nennen kann.
März 20, 2022 at 7:32 pm
hm