Adorno, Theodor W. (1968/2003): Einleitung in die Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Auer, Margit (2010): Interessenorientierte Jugendarbeit. Dissertation.

Bähr, Sebastian (2021): All die klugen Bücher helfen mir hier nicht weiter. In: analyse & kritik (ak).Zeitung für linke Debatte & Praxis, 15. Juni 2021 (ak672).

Benschop, Albert, Krätke, Michael, Bader, Veit (1998): Eine unbequeme Erbschaft – Klassenanalyse als Problem und wissenschaftliches Arbeitsprogramm. In: Bader, Benschop, Krätke, van Treeck (Hg.): Die Wiederentdeckung der Klassen. Berlin, Hamburg: Argument Verlag. S. 5-26.

Bundesregierung (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

Bundesregierung (2017): Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Kurzfassunghttps://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/5-arb-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=4.

Bundesregierung (2021): Lebenslagen in Deutschland. Der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Kurzfassung.

Burzan, Nicole (2004): Die Entstehung der Klassen- und Schichtmodelle. In: Burzan, Nicole: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden: GWV Fachverlage.

Cleaver, Harry (2012): „Das Kapital politisch lesen“. Eine alternative Interpretation des Marxschen Hauptwerks. Wien: mandelbaum kritik&utopie.

Dahn, Daniela (2004a): Ein Wort zuvor. In: Grass, Günter; Dahn, Daniele; Strasser, Johano (Hgg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 11-15.

Dahn, Daniela (2004b): Angstgesellschaft. Das System als Krankheitsursache. In: Grass, Günter; Dahn, Daniele; Strasser, Johano (Hgg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 229-241.

Dörre, Klaus (2008): Klassenbewusstsein. In: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 7.1, Hamburg: Argument Verlag. Sp. 787-802.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (2014): DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2014.

Einleitung Zerowork#1 (1974): Einleitung. In: Zerowork. Politische Materialien aus den USA von 1975 und 1977, TheKla 10. Berlin: Sisina. S. 11-15.

Elbe, Ingo (2002): Thesen zum Begriff der Charaktermaske. Rote Ruhr Uni.

Ertan, Semira: nach „Grüßen sie die Putzkraft“, junge Welt Mittwoch 20. April 2022, Nr 91, S.10.

Gillen, Gabriele (2004a): Das Elend der Welt oder: Die Praxis des Gesundheitswesens. In: Grass, Günter; Dahn, Daniele; Strasser, Johano (Hgg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 206-228.

Gillen, Gabriele (2004b): Zwischen Selbstzweifeln und Maßlosigkeit. Brief an eine ostdeutsche Freundin. In: Grass, Günter; Dahn, Daniele; Strasser, Johano (Hgg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 335-352.

Graf, Jakob; Lucht, Kim; Lütten, John (2022): Einleitung. In: Graf, Jakob; Lucht, Kim; Lütten, John (Hg.): Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Frankfurt, New York: Campus Verlag. S. 7-18.

Graf, Jakob; Puder, Janina (2022): Klassenverhältnisse in den Peripherien des Weltsystems. In: Graf, Jakob; Lucht, Kim; Lütten, John (Hg.): Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Frankfurt, New York: Campus Verlag. S. 195-230.

Heidenreich, Gert (2004): Die Ränder so nah. In: Grass, Günter; Dahn, Daniele; Strasser, Johano (Hgg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 397-403.

Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft (iwd) (2012): Alle vier Wochen wieder.

Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e.V. (ISW) (2005): isw-wirtschaftsinfo 37.

Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e.V. (ISW) (2006): isw-wirtschaftsinfo 38.

Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e.V. (ISW) (2020): isw-wirtschaftsinfo 43.

Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e.V. (ISW) (2012): isw-wirtschaftsinfo 46.

Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e.V. (ISW) (2013): isw-wirtschaftsinfo 47.

Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung München e.V. (ISW) (2014): isw-wirtschaftsinfo 48.

Kurz, Robert (2012): Krise und Kritik. In: exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft. 11.2012. S. 26-61.

Marx, Karl: MEW =  Marx-Engels-Werke, Berlin (DDR): 1956 ff.

Meyer, Otto (2004): „Wir müssen einen anderen Weg finden.“ Busfahrer in der Privatisierungsfalle. In: Grass, Günter; Dahn, Daniele; Strasser, Johano (Hgg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 104-117.

Nier, Hedda (2017): Die Deutschen leisten immer mehr Arbeit.

Pappi, Franz Urban (2011): CSU- und CDU-Wählerschaften im sozialstrukturellen Vergleich. Hanns-Seidel-Stiftung, München.

Prokla-Redaktion (2014): Editorial: Klassentheorien. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 175, S. 152-160.

Ritsert, Jürgen (1998): Soziale Klassen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Rothenbacher, Franz (2005): Social Classes and Strata in Germany.

Schmidt, Andrea (2004): Die unselbständigen Selbständigen. Glück und Elend in der neuen Arbeitsorganisation. In: Daniela Dahn, Günter Grass, Johano Strasser (Hrsg.): In einem reichne Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Göttingen: Steidl. S. 55-63.

Seppmann, Seppmann (2017): Kapital und Arbeit. Klassenanalysen I. Kassel: Mangroven Verlag.

Schlemm, Annette (2017): Der Klassenkampf! … da ist er aber immer noch. Osnabrück: Packpapier Verlag.

Schlemm, Annette (2021): Was mich am „Interesse“ interessiert.

Schmidt, Angela (2004): Die unselbständigen Selbständigen. Glück und Elend in der neuen Arbeitsorganisation. In: Grass, Günter; Dahn, Daniele; Strasser, Johano (Hgg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 55-63.

Silver, Beverly (2003): Arbeiterbewegung, Krieg und Weltpolitik: Die gegenwärtige Dynamik aus welthistorischer Perspektive. (Überarbeiter Vortrag auf der „Internationalen Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen“ am 11.-14. September 2003 in Linz).

Silver, Beverly (2005): Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870. Berlin: Assoziation A.

Smith Ochoa, Christopher; Yildiz, Taylan (2019): Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Ungleichheitsdiskurs. Hans-Böckler-Stiftung. Working Paper Forschungsförderung Nummer 121, März 2019.

Statistica (2922): Armutsgefährdungsquote in Deutschland von 2005 bis 2020.

Steiner, Helmut (2008): Klassenanalyse. In: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 7.1, Hamburg: Argument Verlag. Sp. 776-786.

Tronti, Mario (1966/1971): Arbeit und Kapital. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik.

Tuckermann, Anja (2004): Zum Beispiel Mehmet, zum Beispiel Adile. Oder Akif, Pervin, Attila, Zühan… In: Grass, Günter; Dahn, Daniele; Strasser, Johano (Hgg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 562-572.

Wiegrefe, Klaus (2018): Kohls Lüge von den blühenden Landschaften. SPIEGEL Politik.

Wikipedia: Pegida.

Wikipedia: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.