Ich habe zu Beginn der Auswertung der „Klassenanalyse mit Werner Seppmann“ geschrieben, dass ich mich „nicht für längere Zeit und systematisch“ mit diesen Themen beschäftigt habe. Allerdings hat mich dieses Thema auch nie losgelassen, was vor allem dadurch provoziert worden war, dass in meinem politisch-theoretischen Umfeld die Rolle der Klassen bewusst und systematisch ausgeblendet wurde. Im Laufe der Zeit ist da doch einiges entstanden, was ich hier zusammen tragen möchte:
- 1998: Proletariat.
- 2009: Subjekte und Strukturen
- 2010: Klassenkämpfe in Athen.
- 2010: Konferenz über Klassen in Jena Teil I.
- 2010: Konferenz über Klassen in Jena Teil II.
- 2011: Die wirtschaftliche Entwicklung im Kapitalismus IV.
- 2016: Klassenkampf in der kapitalistischen Entwicklungsdynamik.
- 2016: Mehr zu den Kategorien „Arbeiterklasse“ und „Klassenkampf“.
- 2017: Broschüre: Der Klassenkampf… da ist er aber immer noch.
- aus vorigem: Kampf und Logik – Klassenkampf reloaded.
- 2017: Menschen in Klassen- und Nicht-Klassengesellschaften der Zukunft.
- 2018: 3.2.2. Das Fehlen der Klassenbeziehungen.
- 2018: Klasse neu denken.
- 2019: „Inklusionslogik“ statt oder als Abschaffung der Klassengesellschaft.
- 2021: Die Klimakrise als Klassenwiderspruch.
- 2022: Rezension Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Für ARGUMENT.
- 2022: Klassenanalyse bei Werner Seppmann.
- 2022: Ökologischer und Klassenkampf.
Kommentar verfassen