Dieses Blog wird gestaltet von Annette Schlemm

und gehört zum Virtuellen Philosophenstübchen (Impressum).

Ich bin auch erreichbar über die Mailadresse contactATzw-jena.de (AT durch @ ersetzen).

Creative Commons

Creative Commons

Dabei gilt für alle Beiträge, deren Autorin ich bin:
Diese Beiträge werden unter den Bedingungen der »Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland«-Lizenz (abgekürzt »CC-BY-SA«) in der Version 3.0 veröffentlicht.
Den Text der Lizenz erhalten Sie unter der URL http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/.

Das Motto ist:

Hier gehts zu meien Themen im Jahr 2014.

Meine Themen für 2010 (waren):

Wer sich irgendwo beteiligen möchte, sei herzlich eingeladen. Ebenso biete ich an, die Ergebnisse zu teilen.

5 Antworten to “Über mich”

  1. Buechner, Karl-Heinrich Says:

    liebe Annette Schlemm,

    vielleicht ist dieser Weg der richtige, um Ihnen unbekannterweise einen Gruß zu senden. Ihr umfangreiches Oeuvre erzeugt bei mir eine anerkennende Ver- und Bewunderung! Vielleicht zeigt sich darin eine Beharrlichkeit, die Jagdhunden eigen sein mag und an Luthers Apfelbäumchen pflanzen erinnert. Da ich mich mit 65 Jahren noch einmal nach ca. 35 Jahren frage, was eigentlich unter Dialektik verstanden werden kann und was ich darunter ‚verstehe‘, bin ich bei ‚Soziologie aus dialektischer Sicht‘ gelandet. Vor ca. 3 Monaten entdeckte ich Ritserts kleines Lehrbuch der Dialektik in der Hamburger öffentl. Bücherhalle, – sieh mal einer an, dachte ich bei diesem Anblick. Wozu denn Dialektik, – hauptsache der ‚Profit‘ meiner Bemühung lohnt sich. Vielleicht ist ein dialektisches Reden primär auf ein Gemeinwohl gerichtet und überschreitet so den Bannkreis individueller Nutzung?

    Gruß Büchner

  2. sascha313 Says:

    Lieber Karl-Heinrich Büchner,

    die Dialektik hat eine lange Geschichte. Um den Begriff selbst ranken sich bis heute viele Unklarheiten und Mißverständnisse. Schließt man sämtliche metaphysischen Deutungen und wirklichkeitsfernen Hirngespinste aus, erst dann nähert man sich einer einer (natur-)wissenschaftlichen Betrachtungsweise. Es geht also um die Frage nach der Erkennbarkeit der Welt. Was wiederum zur Folge hat, daß wir uns entscheiden müssen, ob wir diese Welt für veränderbar halten oder nicht. Während letzteres zu Religion und Fatalismus führt, ermöglicht uns das Erstgenannte, die allgemeinen, notwendigen und wesentlichen Zusammenhänge in Natur, Gesellschaft und im menschlischen Denken (d.h. die Gesetzmäßigkeiten) herauszufinden und nutzbar zu machen. Und eben darum handelt es sich bei der „Dialektik“ (und nicht um Rede und Gegenrede, um zur ‚Wahrheit‘ zu kommen, wie man noch zu Zeiten der alten Griechen darunter verstand.)

    Erstmals gab G.W.F. Hegel eine zusammenhängende Darstellung der Dialektik, was dann Marx, Engels und später Lenin auf materialistischer Basis weiterentwickelten. Apropos: Das „Gemeinwohl“ ist doch eine recht verschwommene Angelegenheit. Um wessen Wohl handelt es sich dabei?

    Norbert Gernhardt

  3. phantarax Says:

    Die Hegel Interpretationen haben auch eine sehr lange Geschichte. Wer saß in der ersten Reihe ? Feuerbach, Kierkegaard, Bakunin u.a.
    Es gibt vermutlich eine Geschichte der Interpretation ! Wenn in der afrikanischen Ubuntu Philosophie von TH. Metz der uralte Satz der Sahel Zone zitiert wird „Du wirst ein Mensch durch andere Menschen..“ Kann es mit Hegel verstanden werden ?


  4. Hallo Annette,

    wow, du schreibst noch – sehr schön! Aber mich wundert, dass du diesem „antiken“ Blog nicht mal ein zeitgemäßeres Design gönnst! Ist ja auf großen Bildschirmen kaum mehr lesbar (winzige Schrift!) und mobil erst recht nicht, weil dafür gar nicht anpassbar.

    Wie auch immer: sei herzlich gegrüßt und hab ein gutes 2021!


    1. Hallo Claudia, schön von dir zu lesen!
      Ja, mit der Technik… ich wüsste gar nicht, wie ich dem ein neues Design verpassen könnte… Auf dieser Strecke bin ich nicht auf dem Laufenden geblieben.
      Ich hab auch grad mal wieder bei Dir reingeschaut 😉
      Beste Grüße von Annette
      P.S. Wenn ich mal wieder in Berlin bin, können wir uns ja mal wieder treffen…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..