Hinweise


Demnächst sind wieder Klimavorträge aus der Zukunftswerkstatt Jena geplant, die ich halten werde. Bis jetzt sind die Veranstaltung noch als Präsenzveranstaltung geplant, ich werde dann mitteilen, falls etwas verschoben oder als Videotreffen durchgeführt wird.

!!! Wird als Videokonferenz stattfinden !!! Termin: 29.10.2020, 10 Uhr
(im Rahmen der „Alternativen Orientierungstage“ an der Uni Jena):
Nach uns die Sintflut! – oder woanders?
Klimagerechtigkeit als Kernforderung in Klimakämpfen

noch unbekannt:
(im Rahmen der „Public Climate School“ an der Uni Jena):
Wieviel Zeit haben wir noch?
Die noch unbequemere Wahrheit.


Hallo,
in welchem Stadium bist Du?

Vielleicht könnt Ihr der Depression entkommen, wenn ihr vorher schon mal bei „Extinction Rebellion“ und vor allem der Rebellion Wave 2020 vorbei schaut?

Zu meiner Kritik an XR und meinen Positionen dazu gibts hier Links zu Texten von mir dazu.

Und trotzdem: Es geht um so vieles! Gerade weil sich so viele von XR abgewandt haben, kommt es jetzt auf jede und jeden an, zu überlegen, ob die Differenzen so groß sind, dass man sich abwenden muss oder nicht doch an dieser Stelle die Gemeinsamkeiten stärkt !

Also, wenn ihr könnt, bitte überwindet euch und unterstützt uns.

Das Bild ganz oben stammt übrigens von den sehr schönen Präsentationen der Psychologists 4 Future.

Hier gibts einen
Offenen Brief mit der
Forderung der Einberufung eines Büger:innerats.
Bitte gerne unterzeichnen!
(hier nur als Gruppe/Institution möglich –
Hier als Einzelperson)

In der vorigen Woche gab es zwei Vorträge von mir zu Klima-Themen. Zuerst informierten Reiner und ich von der Zukunftswerkstatt Jena im KlimaPavillon in Gera über Planetare Belastungsgrenzen (hier die Präsentation aus dem vorigen Jahr dazu) und gesellschaftlich alternative Möglichkeiten, wie wir als Gesellschaften damit umgehen können (ähnlich wie in dieser Präsentation von mir).

Danach hielt ich einen Implusvortrag beim Klima-Café, einer OpenFriday-Veranstaltung zur Weiterbildung „Klimagerecht – Leben – Können“. Mein Beitrag fasste zusammen, wie ernst die Lage inzwischen ist, nachdem ein Vierteljahrhundert zu wenig getan wurde, um die Produktions- und Lebensweise klima- und umweltgerecht umzugestalten. Während Al Gore vor auch schon vielen Jahren mit einem Vortrag „Die unbequeme Wahrheit“ um mehr Beachtung dieses Themas warb, der aber noch relativ optimistisch endete, müssen wir mittlerweile noch unbequemeren Wahrheiten ins Auge blicken und dürfen uns trotzdem nicht vor Verzweiflung lähmen lassen.

Hier gibts die volle Ladung, d.h. den vollständigen Foliensatz zu diesem Thema. Wie wir trotz dieses Wissens weiter leben uns engagieren können, diskutiert z.B. der Text „Klima-Umbruch – Transformation – Lebensführung“.

Das für morgen zum Beschluss im Bundestag stehende „Kohleausstiegsgesetz“ ist wieder einmal Augenwischerei.

Die Scientists 4 Future kritisieren die Vorhaben:

  1. Die international vereinbarten Klimaschutzziele können mit diesem
    Gesetz nicht eingehalten werden.
  2. Der Kohleausstieg kann kostengünstiger und effektiver gestaltet
    werden als im Gesetzentwurf vorgesehen.
  3. Die Entschädigungszahlungen sind rechtlich nicht zwingend.
  4. Es gibt keine energiewirtschaftliche Notwendigkeit für weitere
    Zwangsumsiedlungen.
  5. Fossiles Gas ist nur begrenzt als Übergangstechnologie geeignet.

Und der Kohlewirtschaft wird das Geld noch hinterhergeschmissen, dafür, dass sie noch 18 Jahre lang sogar mit Braunkohle „systemrelevant“ sein dürfen, weil weder an der notwendigen  Senkung des Verbrauchs von Energie noch einer systemisch ausreichenden Umstellung auf Erneuerbare Energien gearbeitet wird.

(Karikatur von G.Mester aus SFV-Rundmail)

Dabei steht der Menschheit das Wasser bis an den Hals. Es wurde bekannt, dass 9 der 15 berühmten „Kipp-Punkte“ des Klimageschehens bereits „aktiviert“ sind (Quelle).

(Protest in Jena)

Gegen das Kohle-Gesetz gibt es viele Proteste, so u.a. von

 

Da gerade in mehreren Diskussionsrunden die hoffentlich mögliche Transformation in neue gesellschaftliche Zustände, die dann gleichermaßen human und ökologisch verträglich sind, diskutiert werden, habe ich Ausschnitte aus meinen beiden ersten Büchern online gestellt, die dazu passen.

Zuerst habe ich geschaut, wie sich in der Natur, also in der kosmischen und der Evolution der Lebewesen,  Qualitäts“sprünge“ ereignen, wie also grundlegend Neues entsteht. Ich wollte damals so was wie eine neue „Dialektik der Natur“ daraus entwickeln, wobei die neuen Erkenntnisse aus den Selbstorganisationskonzepten einbezogen werden sollten.  Aus dem Wissen über die Evolution in der Natur konnte ich dann so etwas wie „Evolutionsprinzipien“ ablesen. Darum geht es in dem Ausschnitt des Buches: „Daß nichts bleibt, wie es ist… Philosophie der selbstorganisierten Entwicklung. Band I: Kosmos und Leben“.

Im zweiten Band geht es um Gesellschaft. Allerdings (damals noch) nicht, wie es logischerweise zu erwarten wäre, um eine entsprechende Analyse geschichtlicher Entwicklungen, sondern „nur“ ganz allgemein um Erkenntnisse zu einer Gesellschaftstheorie, wie sie mir nach dem Ende des Realsozialismus nach 1990 wichtig erschienen. Zu Konzepten einer trotz alledem noch anstehenden Revolution/Transformation steht auch einiges darin, was ich als Auschnitt aus dem Buch „Daß nichts bleibt, wie es ist… Philosophie der selbstorganisierten Entwicklung. Band II: Möglichkeiten menschlicher Zukünfte“ ebenfalls online gestellt habe.

 

Zwischen die Texte über Philosophie mischt sich wieder ein politischer Aufruf ein. Es geht um einiges und es wäre zu wünschen, wenn sich richtig viele Menschen wie einst 1989 und 1990 politisch einmischen würden… Ab hier nun ein weitergeleiteter Aufruf:


Für eine solidarische Stadt und offene Gesellschaft

Kurz: Wir treffen uns am Donnerstag, 04.06.20, 16:00 bei der Mahnwache (ggü. Holzmarkt), um darüber zu reden, welche Probleme wir sehen, wo wir hinwollen und wie wir dahin kommen. Es geht um einen offenen Austausch verschiedener Perspektiven, um einander besser zu verstehen und zusammen handlungsfähig zu werden. Das soll dann regelmäßig stattfinden. Wie und wann wollen wir noch bei diesem Treffen zusammen klären. Teilt diesen Aufruf. Mund-Nasen-Maske nicht vergessen 😉

(mehr …)

Ich befinde mich, gemeinsam mit jeweils ca. 15-25 Menschen gerade virtuell bei einem Wochenend-Treffen „in Hiddinghausen“. Ein Teil dieser Runde trifft sich regelmäßig dort und beschäftigt sich mit Fragestellungen aus der Kritischen Psychologie in Verbindung mit der angestrebten gesellschaftlichen Transformation. Dieses Jahr ist das Thema fokussiert auf die Klima-Krise als Herausforderungen für unsere Vorstellungen vom eigenen Leben und der Transformation. Ich hatte dafür diesen Text mit meinen Gedanken und Infos dazu geschrieben (welcher  dann auch bei einem Workshop besprochen wurde).

Es ging bei den Gesprächen häufig darum, dass es vielen schon jetzt schwer fällt, noch Hoffnung zu haben. Und wir waren im allgemeinen erstaunt, dass es uns trotz der digitalen Schnittstellen zwischen uns (wir benutzen „Big Blue Button“ und Mattermost) recht gut gelingt, miteinander in Verbindung zu kommen und zu bleiben. Heute läuft noch die Auswertung und das Verabreden von weiteren Vorhaben…

Ich kann natürlich nicht alles berichten, was wir erlebt haben bei diesem Seminar. Das Thema war ja eigentlich ein trauriges, wir haben viel über den Verlust von Hoffnungen gesprochen und wie wir damit umgehen. Das war für viele sehr, sehr hilfreich. Alleine, dass man mal drüber reden kann…!

Einige Sprüche sind sicher auch mitteilenswert:

  • The only way out is the way through.
  • „Flatten the curve“ des Absturzes der Menschheit
  • Konkurrenz auskoopierieren!
  • Move slow and repair things!
  • Teil der Landschaft zu sein ist besser als Teil des Problems zu sein (und noch besser, Teil der Lösung zu sein)

Für die Auswertung nutzen wir flinga.fi und das funktionierte ganz hervorragend. Einen kleinen Eindruck mit Augenzwinkern gibts hier:

Gestern abend gabs eine Online-Party. Im „Vorprogramm“ wurden im Party-Channel von Mattermost z.B. solche Lieder geteilt:

 

Im Channel eines Workshops über Flugscham wurde folgendes Video empfohlen:

 

Auch dies hier:

[https://www.youtube.com/watch?v=aNXG0wPzLh0]
(Im Moment funktioniert hier das Verlinken nicht, kopiert die URL am besten)

Ich habs schon im Kino gesehen und finde es wirklich prima.

 

Hier gibts noch ein  Bildchen aus meinem realen Philosophenstübchen zur Partyzeit:

 

Die letzte Seite der Zeitschrift OYA (Mai-Juni 2020) zeigt ein Bild, das den erschreckend steilen (global durchschnittlichen) Temperaturanstieg der letzten Jahre darstellt: Die Temperaturen im Jahresverlauf liegen nach ca. 2015 deutlich höher als vorher und dieses Jahr setzt schon weit oben an.

Gleichzeitig wird das Thema des nächsten Heftes vorgestellt: „Utopien, nein danke?“

Wird das Überleben der menschlichen Zivilisation langsam utopisch?

Wir haben nichts zu sagen? Nicht wirklich. Aber wo sich eine Ritze zur Mitgbestimmung öffnet, sollten wir sie nutzen. Deshalb teile ich den folgenden Aufruf:


Die EU bereitet derzeit den Green Deal vor. Ein Schritt ist dabei der Europäische Klimapakt, mit dem unser breites gesellschaftliches Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität gefördert werden soll. Neben der öffentlichen Thematisierung von Klimakrise, Umweltkrisen und ihren Auswirkungen sollen auch konkrete private Klimaschutzmaßnahmen angeregt werden.

Und nun kommt es ganz krass: Die EU fragt uns (und alle Bürger*innen), wie dieser Klimapakt auszugestalten ist. Doch dazu müssen wir uns ranhalten und bis spätestens 17.06. eine Befragung mitmachen, damit nicht nur Industrielobbyisten Einfluss nehmen.

Weil „Beamtensprache“ aber oft nicht leicht zu lesen ist, gibt es hier neben dem Link zur Befragung noch eine **Ausfüllhilfe**: https://parentsforfuture.de/de/EUKlimapakt

Also: Schnell mitmachen und diesen Aufruf an viele Menschen aus der Klimaschutzbewegung und darüber hinaus weiterleiten!

Mit Deiner Teilnahme kannst Du Initiativen Deiner Wahl fördern und Dich als lokale Klimabotschafter*in bewerben.

Schöne Grüße von der ForFuture-übergreifenden EU-Ausfüllhilfegruppe

… dann unterzeichnet die Petition:

 

„Konsequente Ausrichtung eines zukünftigen Konjunkturpakets anhand sozial-ökologischer Leitlinien“

 

Nächste Seite »