Neu:
Ausbremsen der Photovoltaik durch das Energiekonzept
Das Misstrauen gegen den „Atomkonsens“ der Antiatom-Bewegung war mehr als berechtigt. Dies zeigen die derzeitigen Bemühungen, eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke durchzudrücken. Eins der Haupt“argumente“ ist dabei, dass nur Kernkraft niedrige Energiepreise sichere.
Inzwischen wird gar nicht mehr gestritten, ob es eine Laufzeitverlängerung geben soll, sondern „nur“ noch über den Zeitraum (8 (Umweltminister Röttgen) oder 12-20 Jahre (Wirtschaftsminister Brüderle)). Heute will die Kanzlerin vermitteln.
Um selbst zu Wort zu kommen, bietet sich für uns die geplante Großdemonstration am 18.9. in Berlin an.
Hier aber will ich etwas tiefer in das Thema einsteigen und schildern, warum für die Durchsetzung einer auf Erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung nicht nur die sog. „Grid Parity“ wichtig ist, sondern welche anderen ökonomischen Effekte dafür sorgen, dass bereits gar nicht so enorme Mengenanteile von Erneuerbaren Energien eine Hebelwirkung für eine Energiewende haben können und warum die Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke genau diese Hebelwirkung zu blockieren droht.
(mehr …)