Ich habe bereits einen ersten Teil meiner Kommentierung und Kritik an dem Buch „Kapitalismus aufheben“ von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz veröffentlicht.

In den nächsten Tagen wird der zweite Teil erscheinen, der sich auf auf das Thema Transformation/Keimformtheorie bezieht.

Eine kleiner Verweis in einem Blogkommentar verwies mich auf ein neues Buch von Bini Adamczak: „Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende.“ Sie untersucht bestimmte Merkmale der revolutionären „Sequenzen“ von 1917 und 1968 und macht Vorschläge für eine Dritte, die hoffentlich kommende. Dabei verflechten sich mehrere Themenstränge, die eine Perspektive aus der Sicht der Kulturen und Beziehungen einnehmen. Ich werde im Folgenden einige der Inhalte vorstellen und gleichzeitig eigene Erinnerungen oder Gedanken einflechten. (mehr …)


Nicht alle Menschen vertrauen darauf, dass unsere Zivilisation vor größeren Katastrophen gefeit ist. Im Gegenteil: Wenn bei uns der Strom für einige Tage wegbleibt, kann das das alltägliche Leben so aus den Fugen geraten, dass Hunger und Kälte unser Leben bedrohen könnten. Krieg, technische Pannen, Terroranschläge oder Naturkatastrophen – all das kann das normale Leben bedrohen. Die Bundesregierung empfiehlt in ihrer „Konzeption für zivile Verteidigung“, Vorräte für 10 Tage zu bunkern. (mehr …)

Ágnes Heller, auf deren Hoffnung auf „radikale Bedürfnisse“ ich hier im Blog schon einmal verwiesen habe, hat in einem recht hohen Alter nun noch ein Essay mit dem Titel „Von der Utopie zur Dystopie“ geschrieben. Als Buch ist es von der Edition Konturen sehr schön gestaltet – aber der Inhalt ist eher traurig. (mehr …)

Der junge Marx sah in der „freien bewussten Tätigkeit“ den „Gattungscharakter des Menschen“ (Marx 1844: 516). Im Unterschied zum Tier macht der Mensch „ seine Lebenstätigkeit selbst zum Gegenstand seines Wollens und seines Bewußtseins.“ (ebd.). Unter bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen, speziell kapitalistischen, führt die „entfremdete Arbeit“ dazu, dass „seine Lebenstätigkeit, sein Wesen nur zum Mittel für seine Existenz“ wird (ebd.). Die Aufgabe der Emanzipation besteht demnach darin, diese Verkehrung wieder aufzuheben, das Gattungswesen wieder herzustellen. „Die Geschichte wird damit zum Prozeß der Selbstentfremdung und Selbstverwirklichung des menschlichen Gattungswesens im Prozeß der Arbeit.“ (Wagenknecht 1997: 160) (mehr …)

Von menschlicher „Natur“ spricht man häufig, wenn man das „Wesentliche“ kennzeichnen will (z.B. im Titel von Schlemm 2001a). Durch die anthopogenetische Behandlung der Fragen der Anthropologie gibt es eine evolutionäre Begründung des Spezifisch-Wesentlichen der Menschen.

In der Anthropogenese entsteht nicht nur die Möglichkeit, sondern sogar die Notwendigkeit, das eigene Leben durch gesellschaftlich vermittelte Arbeitsprozesse zu reproduzieren, wobei Menschen die Bedingungen ihres Lebens aktiv und bewusst verändern. Menschen sind Wesen, die auf gesellschaftlicher Ebene ihre Lebensbedingungen selbst schaffen und erweitern. Individuen sind mit den gesellschaftlichen Bedingungen in komplexer Weise vermittelt, sie haben keine unmittelbare Kopplung an die gesellschaftlichen Bedingungen. (mehr …)

Jens Brockmeier schlägt vor, anthropologische Fragen durch anthropogenetische Unter-schungen zu klären (Brockmeier 1983: 170).

„Das heißt, daß die Antworten auf die Frage nach dem, was der Mensch sei […], zunächst einmal dort zu suchen sind, wo der Mensch das, was er ist, geworden ist, also in seiner natur- und gesellschaftsgeschichtlichen Genese.“ (Brockmeier 1983: 170)

(mehr …)

Die Abkehr von Karl Marx von der Vorstellung eines menschlichen „Gattungswesens“ und die Bezugnahme auf die „wirklichen“ Menschen wird von Klaus Holzkamp (1927-1994), der mit der „Kritischen Psychologie“ eine „marxistische Individualwissenschaft“ (Holzkamp 1983/1985: 239) entwickelt hat, ebenfalls geteilt. Er kritisiert jedes Konzept, in dem der „Mensch“ „nicht als Inbegriff des wirklichen Menschen im historischen Lebensvollzug gesehen [wird], sondern [als] ein der Geschichtlichkeit und der gesellschaftlichen Bedingtheit entzogenes, als „absolut“ gesehenes Gedankengebilde“ (Holzkamp 1972: 60). Auch für Ernst Bloch kann es keine statische Bestimmung des Menschlichen geben, denn „wichtig ist, daß gar nicht gesagt werden kann, was der Mensch ist, weil er eben am stärksten drängend von allem, was es gibt, sich nicht hat, sondern wird“ (Bloch EM: 172). (mehr …)

Ich werde am nächsten Wochenende zur Erarbeitung eines Wörterbuchs mit beitragen. Um die Arbeit eines Autors zum Eintrag „Menschenbild“ einschätzen zu können, habe ich selbst zusammen getragen, was ich dazu habe. Das Ergebnis kommt in den nächsten Tagen hier in einigen Beiträgen.


http://www.thur.de/philo/kp/mensch.htm

(„Laßt uns das Menschenbild vollenden“ – Radierung von Heinz Plank)

Jede und jeder von uns hat bestimmte Vorstellungen, wie Menschen normalerweise sind und was Menschen gegenüber anderen Lebewesen auszeichnet. Diese Vorstellungen hängen eng mit eigenen Erfahrungen zusammen, aber auch mit der Kultur, in der wir aufwachsen und den Menschen“bildern“, die uns hier begegnen. Beides, die eigenen Erfahrungen wie auch die kulturellen Bilder können sich im Verlaufe von kürzeren oder längeren Zeitepochen auch deutlich verändern.

Menschen“bilder“ im Laufe der Geschichte (mehr …)

Dieser Text gehört zur „Langen Antwort an Simon“ zu seinem Kommentar hier im Blog. Insgesamt gehören mehrere Blogbeiträge zu dieser Antwort.


Weltgeschichte getrieben vom Streben nach Bedürfnisbefriedigung?

Wird die Weltgeschichte überhaupt vom Streben nach Bedürfnisbefriedigung vorangetrieben? Vielleicht ist das eine Vorstellung, die aus unseren Wünschen stammt: Wir wünschen uns eine Gesellschaft, deren Entwicklung sich aus den gemeinsam verfolgten Anstrengungen zur Erfüllung unser aller Bedürfnisse ergibt. Bisher war es wohl eher so, dass andere Faktoren die Geschichte vorangetrieben haben. Natürlich waren alle Handlungen der Menschen irgendwie bedürfnisvermittelt (weil Menschen bedürftige Wesen sind, wie Du, Simon, in Deinem Kommentar zur Bestimmung des Menschen schreibst), aber bestimm(t)en sie wirklich den Gang der Menschheitsgeschichte? (mehr …)