
Ich wollt nur mal schnell was zu diesem Thema zusammenfassen… dachte ich. Jetzt entfaltet sich das Ganze schon wieder zu einem umfassenden Arbeitsthema. Ich hab mir noch ein paar Bücher bestellt, so dass die große Zusammenfassung noch eine Weile warten muss. Hier kommt also nur der Beginn, der Einstieg in ein spannendes Thema:
Vor über einem Vierteljahrhundert begann ich mich mit Selbstorganisations- und Chaostheorien zu beschäftigen. Später wandte ich mich davon eher ab, weil diese Betrachtungen im Vergleich zur Gesellschaftstheorie oder auch der Philosophie zu abstrakt waren. In der Zwischenzeit gab es aber immer wieder neue und interessante Erkenntnisse aus der Welt der komplexen Systeme im Nichtgleichgewicht, vor allem unter dem Oberbegriff „Komplexitätstheorie“.
Über einige neuere Ansätze möchte ich nun, anlässlich der Lektüre zweier Bücher darüber, genauer berichten.
Das erste Buch bringt gleich im Titel die zwei schlagkräftigsten Beispiele für die Komplexitätstheorie zusammen: Das Sandkorn, das die Erde zum Beben bringt (Buchanan 2001). Das zweite Büchlein (Ernst 2009) thematisiert dieselben neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus einer links-anarchistischen Sichtweise heraus. (mehr …)