Vor über zehn Jahren gabs mal eine sehr spannende Fernsehübertragung vom Berlin-Marathon und ich sah, dass sich da auch Inlineskater beteiligen konnten. 42 km, wo sonst nur Autos fahren – glatt, breit und nur für uns! Ein Traum.

Beinah 550 km von Berlins Straßen hab ich mir inzwischen gegönnt: Mehrere Halbmarathons und nun endlich 10 Marathons. Damit sind wir nun auch Mitglieder des Berlin-Marathon-Jubilee-Clubs. (mehr …)

Heut nachmittag könnt Ihr mich wieder zusammen mit Tausenden auf den Straßen Berlins erleben. Wir nehmen zum 10. Mal (!!!) am Inline-Skate-Berlin-Marathon teil (ich bin also dann schon 420 km auf Berlins Straßen geskatet…). Für mich ist schon das Mithalten mit der notwendigen Geschwindigkeit auf den 42 km eine Herausforderung, mehrmals hat mich schon von hinten der „Besen-Bus“ (fast) eingeholt.

Also, drückt mir die Daumen… 😉

Ich kenne diese Gegend schon seit 40 Jahren, aber einige Gebiete waren mir früher versperrt. Weitläufige Teile der Landschaft waren, z.T. schon seit den 30iger Jahren, militärisches Übungsgebiet. Angst vor „den Russen“ erlebte ich hier nicht, aber die Wege endeten oft an Sperrschildern oder Wachposten und Kaserneneingängen. Seit 1990 konnten die Menschen wieder Besitz ergreifen von der stark zerstörten Landschaft. Einen Teil davon erkundete ich zusammen mit tausenden Anderen gestern beim traditionellen „Radwandertag“, dem sog. RAWATA. (mehr …)

Als ich bei den Vorbereitungen für meinen Urlaub im Internet sah, dass gerade in dieser Zeit die diesjährige Inlineskate-100 km-Tour stattfinden würde, nahm ich mir vor, daran teilzunehmen.

(mehr …)

Dieses Jahr gestalte ich meinen Urlaub alleine und was mache ich? Nun ja, ich verbinde meine beiden Hobbies: Philosophieren und Inlineskaten – damit verbinden sich auch die Herausforderung an Körper und Geist. Nur mit dem Internet haperts ziemlich, ich sitze im Moment in meinem Autochen auf dem Parkplatz an der Skate-Arena Jüterbog und presse meine Infos ins Netz… (mehr …)

Dieses Wochenende ist jedes Jahr seit 9 Jahren ausgebucht: Ende September beteiligen wir uns als Familie am Inlineskate-Marathon in Berlin. Es könnte langsam Routine werden – aber es passiert immer mal wieder was. Was dieses Jahr geschah, konnten wir zu dem Zeitpunkt, als dieses Foto entstand, noch nicht wissen…

(mehr …)

Gestern hatten wir einmal wieder einen unserer seltenen Tage, an denen wir uns gemeinsam Zeit für einen sportlichen Ausflug nahmen. Ich brauche Inlineskate-Training (für den Herbst-Berlinmarathon) und die Fahrt bis zum Fläming-Skate oder zur Goitzsche bei Bitterfeld ist uns meistens zu lang. Deshalb probierten wir diesmal einen näher liegenden ehemaligen Bergbau-See aus und zwar den Geiseltalsee. Auf einer Google-Karte sieht man den See gut, auf unserm Autoatlas gibt es ihn noch gar nicht.
(mehr …)


Jetzt kann ich auch verraten, warum ich trotz des Interesses an der Anti-Kernkraftpolitik am 18.9. nicht mit in Berlin zur großen Demo war. Ich musste noch trainieren für den Berlin-Marathon, der jetzt, eine Woche später, stattfand. Obwohl ich „nur“ mit Inlineskates mitmache, ist es für mich eine große Herausforderung, es innerhalb der Sollzeit zu schaffen. Ich muss vorher öfter mal einen großen Kanten geskatet sein, sonst macht mein Kreislauf nicht mit. Und das blöde Wetter dieses Jahr (mehr …)

Ich arbeite an längeren Artikeln, deshalb kommt seit einigen Tagen nichts Neues. Zwischendurch waren wir aber auch draußen, in der Natur. Das linke Foto ist von heute morgen gegen 7 Uhr auf der Fläming-Skate-Strecke (da war noch keine starke Hitze…).

Das war der nasseste Halb-Marathon, den ich bisher erlebte. Den Inline-Skatern tut das i.a. gar nicht gut. Mich bremste der rutschige Straßenbelag etwas und das tat meinem Kreislauf so gut, dass ich mich die ganze Zeit ziemlich wohl fühlte. Den Kudamm kenne ich überhaupt nur von der Straße während des Marathons aus. Leider gibts kein elektronisches Foto davon, deshalb hier nur ein Blick auf die Teilnehmer-Medaille.

Ich möchte allen Berlinerinnen und Berlinern und anderen Menschen danken, die uns trotz dieses Wetters an der Strecke unterstützten. Die Musik- und Trommelklänge kommen immer eine ganze Weile mit…

  • Fotos von früheren sportlichen Aktivitäten gibts hier…