In unserer Vortragsserie „Was tun?“ berichteten wir über die „Commons“, d.h. über eine Weise des Umgangs mit Ressourcen, die einen Ausweg aus den allgegenwärtigen Krisen weist…
April 10, 2013
Vortrag über „Commons“
Posted by Annette Schlemm under Politische Theorie | Schlagwörter: Anders Wirtschaften, Commons, konkrete Utopie, Zukunft, Zukunftswerkstatt |[2] Comments
April 8, 2013
Kartoffeln und Computer
Posted by Annette Schlemm under Politische Theorie | Schlagwörter: aktuelle Politik, Anders Wirtschaften, Commons, Gesellschaftstheorie, konkrete Utopie, Zukunft, Zukunftswerkstatt |[8] Comments
… so heißt ein neues Buch des Schweizer Autoren „P.M.“. Die Zukunftswerkstatt Jena berichtet darüber in einem Vortrag und ergänzt durch eigene Überlegungen dazu:
April 6, 2013
Reicht das Klima, bis ich groß bin?
Posted by Annette Schlemm under Politische Theorie | Schlagwörter: aktuelle Politik, Anders Wirtschaften, Ökologie, Energiepolitik, Gesellschaftstheorie, Kapital(ismus)-Kritik, Klimawandel, konkrete Utopie, Selbstorganisierung, Wachstumskritik, Zukunft, Zukunftswerkstatt |Kommentar verfassen
„Die Zukunft ist noch nicht geschrieben.
Die Zukunft ist immer das, was ihr daraus macht.
Also gebt euch ein bißchen Mühe!“
(Doc Emmet Brown)
Ein Vortrag der Zukunftswerkstatt Jena:
April 4, 2013
Fairer Handel
Posted by Annette Schlemm under Politische Theorie | Schlagwörter: aktuelle Politik, Gesellschaftstheorie, konkrete Utopie, Kultur, Soziale Netzwerke, Zukunftswerkstatt |Kommentar verfassen
Bei einem unserer Selbst-Weiterbildungs-Wochenende berichte Carmen über „Fairen Handel“. Auch diese Folien wollen wir hiermit veröffentlichen:
April 2, 2013
Globale Erwärmung und die Heuchelei der Mächtigen
Posted by Annette Schlemm under Politische Theorie, Wissenschaft | Schlagwörter: aktuelle Politik, Anders Wirtschaften, Ökologie, Energiepolitik, Gesellschaftstheorie, Klimawandel, Naturverhältnis, Zukunft, Zukunftswerkstatt |[17] Comments
Ein „Dauerbrenner“ ist für unsre Zukunftswerkstatt Jena das Thema Klimawandel. Deshalb sammeln wir seit langem Informationen dazu und halten öfter Vortrage dazu. Hier die Folien eines Vortrags in Stuttgart:
März 30, 2013
Anders Produzieren mit anderer Technik
Posted by Annette Schlemm under Politische Theorie | Schlagwörter: Anders Wirtschaften, Gesellschaftstheorie, Kapital(ismus)-Kritik, Technik(kritik), Zukunftswerkstatt |Kommentar verfassen
Wir beschäftigen uns in der „Zukunftswerkstatt Jena“ ziemlich oft mit der Frage, wie eine bessere Art des Lebens und Wirtschaftens aussehen könnte. Dazu wollen wir auf bestimmte Errungenschaften der Produktivkräfte nicht verzichten, wobei wir allerdings sehen, dass große Teile der heutztage angewendeten Technik berechtigt kritisiert werden. Um dieses Thema dreht sich ein Vortrag aus dem Jahr 2010:
Januar 10, 2013
Vortragsreihe mit der Zukunftswerkstatt Jena in Jena
Posted by Annette Schlemm under Hinweise | Schlagwörter: Anders Wirtschaften, Ökologie, Commons, Gesellschaftstheorie, Kapital(ismus)-Kritik, Klimawandel, konkrete Utopie, Naturverhältnis, Selbstorganisierung, Zukunft, Zukunftswerkstatt |[3] Comments
Ich werde dieses Jahr nicht so oft wegfahren, schließlich steht ein großer Umzug an. Aber wir erarbeiten für Jena eine Vortragsreihe, die im ersten Halbjahr stattfindet.
Mehr dazu gibts im Wiki der Zukunftswerkstatt Jena.
November 7, 2011
Fair Trade und Entropiebegriff in der Mühle Langenchursdorf
Posted by Annette Schlemm under Berichte | Schlagwörter: Anders Wirtschaften, konkrete Utopie, Zukunft, Zukunftswerkstatt |Kommentar verfassen
Der Herbst schenkte uns noch einmal wunderbares Wetter bei unserem Herbst-Seminar-Wochenende. Dies fand diesmal in der Mühle Langenchursdorf in Sachsen statt.
|
![]() |
März 21, 2011
Menschliche Schöpferkraft statt Atomkraft!
Posted by Annette Schlemm under Berichte | Schlagwörter: Anders Wirtschaften, Anti-KKW, Selbstorganisierung, Soziale Netzwerke, Zukunft, Zukunftswerkstatt |Kommentar verfassen
Im Zukunftswerkstatt-Netzwerk wird über die aktuellen Geschehnisse diskutiert. Dies nicht nur im Gedenken an die Opfer, sondern unter dem Motto von Robert Jungk:
Menschliche Schöpferkraft statt Atomkraft. Robert Jungk schrieb: |
![]() |
„In der Gruppe wird echte Mitwirkung möglich, wie sie die Anti-Atombewegung im politischen Leben verlangt. Dazu gehört gegenseitiges Lernen, gründliches Aufeinanderhören und Zuenandersprechen. In Beruf und Politik wird der Entwurf eigener, nicht angelesener, sondern selbsterdachter Vorschläge ermutigt. Jedermann ist der unersetzliche «Experte» für eigene Nöte und Bedürfnisse. «Partizipation» versteht sich in diesem Kreis nicht nur als Mitsprache, sondern auch als Mitschöpfung. […]
Ein ständiger Energiestrom, aus vielen Köpfen und Herzen kommend, soll befreit werden: Menschliche Schöpferkraft statt Atomkraft.“
März 15, 2011
… eine neue Dimension der Gewalt
Posted by Annette Schlemm under Berichte, Hinweise, Politische Theorie | Schlagwörter: aktuelle Politik, Anti-KKW, Ökologie, Energiepolitik, Zukunftswerkstatt |Kommentar verfassen
Selber was tun: Abschalten!!!!
Hier kann der Appell von Campact unterzeichnet werden:
Robert Jungk schrieb schon vor 33 Jahren:
„Mit der technischen Nutzbarmachung der Kernspaltung wurde der Sprung in eine ganz neue Dimension der Gewalt gewagt. Zuerst richtete sie sich nur gegen militärische Gegner. Heute gefährdet sie die eigenen Bürger. Denn «Atome für den Frieden» unterscheiden sich prinzipiell nicht von «Atomen für den Krieg». Die erklärte Absicht, sie nur zu konstruktiven Zwecken zu benutzen, ändert nichts an dem lebensfeindlichen Charakter der neuen Energie. Die Bemühungen, diese Risiken zu beherrschen, können die Gefährdungen nur zu einem Teil steuern. Selbst die Befürworter müssen zugeben, daß es niemals gelingen wird, sie ganz auszuschließen. Der je nach Einstellung als kleiner oder größer anzustehende Rest von Unsicherheit birgt unter Umständen solch immenses Unheil, daß jeder bis dahin vielleicht gewonnene Nutzen daneben verblassen muß.
Ein durch technisches Versagen, menschliche Unzulänglichkeit oder böswillige Einwirkung hervorgerufene Atomkatastrophe würde nicht nur unmittelbar größten Schaden stiften, sondern über Jahrzehnte, Jahrhunderte, unter Umständen sogar Jahrtausende weiterwirken. Dieser Griff in die Zukunft, die Angst vor den Folgeschäden der außer Kontrolle geratenen Kernkraft wird zur größten denkbaren Belastung der Menschheit: Sei es als Giftspur, die unauslöschlich bleibt, sei es auch nur als Schatten einer Sorge, die niemals weichen wird.“
An dieses Zitat erinnern die Webseiten des Zukunftswerkstätten-Vereins.
Hier finden sich auch Gedanken zu „Harrisburg, Tschernobyl, Fukushima: Dreimal eine Milliarden Jahre“ und „Menschliche Schöpferkraft statt Atomkraft“
Außerdem verweise ich nochmal auf die Informationen über die Kernkraft auf den Zukunftswerkstatt-Webseiten.
Außerdem:
- Gefahren, Strahlenwerte, Schutzmöglichkeiten
- Messwerte, Organdosis, effektive Dosis usw.
- Instabile Spaltprodukte (sehr guter fachlicher Artikel in der jW)
Weitere wichtige Artikel in diesem Zusammenhang sind:
- Fukushima. So ist Kapitalismus (Andreas Exner)
- Wird Fukushima zum Tschernobyl des spätkapitalistischen Weltsystems? (Tomasz Konicz)
Im Zukunftswerkstatt-Netzwerk wird über die aktuellen Geschehnisse diskutiert. Dies nicht nur im Gedenken an die Opfer, sondern unter dem Motto von Robert Jungk:
Menschliche Schöpferkraft statt Atomkraft.