Passierte an diesem Jahreswechsel tatsächlich nichts anderes als Feiern und ansonsten gehts eigentlich weiter wie bisher? Nein, diesmal gingen im Zuge des endlich beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergie am 31.12.2021 drei weitere Kernkraftwerke vom Netz.
Das war wieder mal ein Erfolg vor allem auch der jahzehntelangen Kämpfe gegen Kernenergie (ich berichtete z.B. 2001 ausführlich von Protesten gegen die Castor-Transporte 2001).

Inzwischen musste ich erfahren, dass aus den Reihen der Klimabewegten durchaus einige (oder auch mehr) meinen, man brauche die Kernkraft, um Kohle und Öl zeitiger abschaffen zu können. Es wird Zeit, sich noch mal in Erinnerung zu rufen, warum die Kernkraft ebenfalls zu Treibhausgasemissionen führt, und warum sie aus anderen Gründen sowieso unverantwortlich ist. Ich mache dies hier nicht selbst mit einem Text, aber ich biete einige Hinweise, wo man sich informieren kann.
- „Atomkraft: Irrweg in der Klimakrise“ von der Organisation „.ausgestrahlt“ (mit Plakat und Broschüre), zwei der wichtigsten Argumente sind in der Abbildung aus dem Plakat aufgeführt:
Nachtrag nach einigen Stunden: Wir müssen aufpassen, dass die Freude nicht zu früh kam:
Wie zu befürchten war, hat die EU Kernkraft jetzt doch als klimafreundlich eingestuft. Ich erinnere daran, dass im IPCC-Bericht von 2018 eigentlich jedes Szenario, bei dem das 1,5-Grad-Ziel noch eingehalten werden könnte, noch von der Existenz der Kernkraft ausging. Sogar ein Szenarium mit starker Senkung des Energiebedarfs rechnete mit 150% Kernenergie im Jahr 2050 und der „nachhaltige“ Pfad mit nachhaltigen Konsummustern brauchte noch 98% der damals aktuellen globalen Kernenergiemenge. Die beiden anderen Pfade, mit denen das 1,5-Grad-Ziel noch einhaltbar wären, brauchen sogar ungefähr eine Verfünffachung der Kernenergiemenge (zusätzlich zu Negativemissionen).
Damit hat sich die Menschheit, haben wir uns, hat der Kapitalismus uns in eine echte Sackgasse hineinmanövriert. Die Nutzung sich erneuernder Energien und entsprechende Infrastrukturen, Energieeinsparung und ähnliches wurden jahrzehntelang ausgebremst und geraten jetzt erst recht aus dem Fokus, weil man auf die Kernenergie vertraut. Das ist eine echtes Minus-Summenspiel und die Klimabewegung muss nun auch stärker zu einer Anti-Kernkraftbewegung werden! Beide Themen erfordern eine abrupte Bremsung im Energieverbrauch und deshalb eine radikale Umgestaltung unserer Produktions- und Lebensweise!
Kommentar verfassen